• Facharbeitenpräsentation am HAG - Lennart Kjell Bock überzeugt Jury

    Fünf spannenden Vorträgen konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer beim diesjährigen Abend der Facharbeitenpräsentation am HAG zuhören. Auf der großen Bühne der Aula konnten die Besten aus den verschiedenen Seminarfachkursen noch einmal mit- und gegeneinander antreten. Am Ende überzeugte Lennart Kjell Bock die Jury aus HAG-Lehrkräften und Mitgliedern des Rotary Clubs Bad Nenndorf

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Seminarfach 725: Von Amsterdam nach Bergen Belsen

    Im "Projekt Amsterdam", entstanden im Seminarfach "Journalismus, Medien & Ethik", waren die Schülerinnen und Schüler eigentlich mit journalistischen Recherchen beschäftigt, u. a. mit den Spuren des Holocausts in Amsterdam. Dann wurde klar, dass die Corona-Pandemie auch den üblichen Besuch in der Gedenkstätte Bergen-Belsen verhindert hatte. Am Samstag, 18. Januar, haben einige Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs diesen Besuch in Bergen-Belsen nachgeholt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das Spendenaufkommen zu Weihnachten (1570€) und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    Jetzt organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Informationsabend für Grundschuleltern

    Zum Informationsabend am Mittwoch, 5. März, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium alle Eltern und Erziehungsberechtigte der jetzigen vierten Klassen ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals.

     

    Mehr lesen Zum Archiv

Philosophie

"Wer jung ist, soll nicht zögern zu philosophieren, und wer alt ist, soll nicht müde werden im Philosophieren. Wer behauptet, es sei noch nicht Zeit zu philosophieren oder die Zeit sei schon vorübergegangen, der gleicht einem, der behauptet, die Zeit für Glückseligkeit sei noch nicht oder nicht mehr da."

Epikur

Philosophieren ist...

  • ... das aktive Nachdenken über sich selbst und die Welt
  • ... die bewusste Auseinandersetzung mit dem Denken und Handeln - dem eigenen und dem anderer
  • ... die Fähigkeit zur eigenen Urteilsbildung 
  • ... die Grundlage für eine bewusste Lebensgestaltung
  • ... eine Möglichkeit zu Selbstbestimmung und Eigenverantwortung
  • ...

Philosophiert wird über...

  • ... den Menschen und seinen Platz in der Welt
  • ... das gute und richtige Handeln
  • ... die Möglichkeiten eines glücklichen Lebens
  • ... die Wahrnehmung, das Denken und die Wirklichkeit
  • ... die Verantwortung des menschlichen Denkens und Handelns
  • ... Freiheit, Pflichten und mögliche Gesellschafts- und Staatsformen
  • ... das Nichtvorhandene: über Zukunftsbilder, Utopien und Jen-seitiges
  • ...

Wer philosophiert...

  • ... hat Lust zum Nachdenken
  • ... hinterfragt gerne auch Selbstverständlichkeiten
  • ... nimmt sich und die Welt bewusst wahr
  • ... diskutiert gerne mit anderen
  • ... hat Spaß am Lesen und daran, eigene Ideen zu formulieren
  • ... setzt sich gerne mit den Gedanken anderer auseinander
  • ... möchte eigene Positionen entwickeln und diese begründet vertreten
  • ...


"Menschen, die nicht denken, sind wie Schlafwandler."

Hannah Arendt

Alban Peters

Projekte der Fachgruppe Philosophie

Zwischen Moral und Gesetz - Ein philosophisches Arendt-Lesebuch (2020)

Aus der Philosophiewerkstatt - Gedanken zum Mensch-Sein 2019

Aus der Philosophiewerkstatt - Reden zur Philosophie 2019

"Rattenscharfes Denken" 2019 - Mensch und Natur

"Die Würde des Menschen ist unantastbar" - Schulwettbewerb 2019

Hannah Arendt-Tage 2017

Projekt SOLIDARITÄT 2016

PHILOSOPHIE BEWEGT - Philosophieren für die Flüchtlingshilfe 2015

Festival der Philosophie 2014

Festival der Philosophie 2012

Reden zum Volkstrauertag

"Rattenscharfes Denken" - Projekttag für Jahrgang 5