• Eisrevue der Eislauf-AG am 7.11.2025

    Am Freitag, den 7. November 2025, 18 Uhr, ist es wieder soweit: In der Eishalle in Lauenau wird die Eissaison wird mit einer Eisrevue eröffnet. Unter dem Thema Filmmusik ist die Eislauf-AG mit "Harry Potter on Ice" dabei und lädt zu einer Reise nach Hogwarts hierzu herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • "Das war toll!" - Fünft- und Sechstklässler feierten Halloween mit Abiturjahrgang

    Mit den Worten „Endlich sind wir hier“ stürmten die ersten SchülerInnen am Donnerstagabend in die Schule. Voller Vorfreude und Aufregung versammelten sich rund 180 Fünft- und SechstklässlerInnen am Hannah-Arendt-Gymnasium, um gemeinsam Halloween zu feiern.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • In eigener Sache - Expert:innen gesucht

    Für den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 18. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Ehrung für bestes Physik-Abitur

    Für das beste Abitur im Fach Physik am HAG wurde jetzt unsere ehemalige Schülerin Anaïs Röbbert geehrt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde nahm Sie die Ehrung und den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) von Schulleiterin Silvia Bethe und Fachobmann Alexander Rachow entgegen. Neben einer einjährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der DPG gab es ein Buchpräsent.

    Mehr lesen Zum Archiv

Kunst

Auf dem Flur des Verwaltungstrakts unserer Schule hängt die Arbeit einer Schülerin, damals im zehnten Jahrgang, auf dem man eine stilisierte Hannah Arendt sieht und neben ihr, ebenso klar, steht in schwarzen Lettern auf weißen Grund, in Anlehnung an ein Zitat der Namensgeberin KUNST HILFT VERSTEHEN.

Aufgabe der Schülerinnen und Schüler war es, ein Plakat zu gestalten, das für ein abstraktes Gut oder für ihre/unsere Schule wirbt. Bemerkenswert schlicht versteht die Schülerin es in dieser Arbeit, beides zu leisten, indem sie den programmatischen Satz Arendts, „Ich will verstehen“, abwandelt und dessen Essenz mit dem selbst erlebten Unterricht, also der Schulwirklichkeit, verknüpft und in eine Form bringt.

KUNST ist kein abstrakter Wert, keine eigenständige Größe, KUNST ist schön, macht aber auch Arbeit, KUNST leistet vor allem zwei Dinge: KUNST MACHT SICHTBAR, Kunst beschäftigt und drittens: Kunst bricht die Regeln (ebenso wie sie diese selbst aufstellt).

Kunstunterricht

Einer der großen Kunstlehrer (vielen aber meist eher als Künstler bekannt) des 20. Jahrhunderts, Wassily Kandinsky, führt das Anliegen, ja die Existenz unserer Fachgruppe eigentlich ad absurdum, wenn er sagt, dass „Kunst [...] tatsächlich nicht zu erlernen [ist].“ Und Recht hat er! Mit Kunst muss man angesteckt werden, denn wenn überhaupt ist Kunst „eine ansteckende Tätigkeit“ (Tolstoi), die umso besser ist, je ansteckender sie ist. Sie steckt uns und die Dinge unserer Welt mit Bedeutung an.

Folgen wir diesem Gedanken, dann wird deutlich, dass Kunstunterricht nur bedingt klassischen Mustern des schulischen Lehren und Lernens folgen kann, nein darf, und das Individuum des Lernenden, pardon, des Anzusteckenden mit seinem kulturellen Immunsystem Ziel all unserer Bemühungen sein muss. Anregen, Inspirieren und Herausfordern sind die Tätigkeiten, die den Unterricht bestimmen müssen.

Das Mittel hierzu ist an erster Stelle die Konfrontation. Konfrontation mit Objekten. Konfrontation mit Situationen. Konfrontation mit der eigenen Wahrnehmung. Konfrontation mit dem Selbst. Und vor allem mit dem Anderen. Und durch die Konfrontation das Erweitern der eigenen Wahrnehmung, der eigenen Fertigkeiten im Umgang mit der sinnlichen Welt und dem werdenden Inneren, als der Grenze, an der der Zündfunke der Bedeutung überspringt.

Konfrontation in der Inkubationszelle Unterricht sind Beispiele anderer Angesteckter, ihre Werke als Ausdruck ihrer Biografie, ihres Denken und ihrer Zeit, aber auch als Spiegelfläche des Betrachters, der wir selbst sind.

Konfrontation ist das Erproben von Techniken und Materialien, denn die inneren Spuren der mit den eigenen Händen gemachten Erfahrungen lassen sich nicht – im Unterschied zu den äußeren – durch Wasser und  Seife wieder entfernen, sondern unterstützen das Verständnis für die Zusammenwirkung, Prozesshaftigkeit und Konzeptualität von Werken.

L. Schröder