• Sommerferien

    Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen schöne, sonnige und erholsame Sommerferien! Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien ist am Donnerstag, 14. August 2025.

    In dringenden Fällen ist die Schule auch in den Ferien erreichbar, beachten Sie bitte die Feriensprechzeiten. Lesen Sie hier auch den Sommerbrief der Kultusministerin.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Weitere zwei Monate Unterhalt für das Schülerwohnheim sind auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“ zusammengekommen – dank vielfältiger AKTIONEN, u. a. sammelten Schüler*innen aus der 5e immer mittwochs in der ersten großen Pause Spenden, und vieler SPENDER*INNEN.

    Lesen Sie hier mehr zu unserem Unterstützungsprojekt und wie auch Sie helfen können!

    Mehr lesen Zum Archiv

Werte und Normen

Dass das Fach Werte und Normen auf drei Bezugswissenschaften (Philosophie, Sozialwissenschaften und Religionswissenschaft) zurückgreift, ist ein erster Hinweis auf die Herausforderung, die dieses Fach an die Schülerinnen und Schüler stellt. Hinzu kommt die Besonderheit dieses Unterrichtsfaches: Es trifft immer auf Voraussetzungen bei Schülerinnen und Schülern, die es selbst kaum oder in nur geringem Maße geschaffen oder geprägt hat: Wert- und Verhaltensmuster, religiöse und/oder weltanschauliche Prägungen, Moralvorstellungen etc. Auf diese reagiert das Unterrichtsfach verstehend und verstehen-machend und nimmt zugleich gestaltend Einfluss. Das Vorhandene im wahrsten Sinne des Wortes "begreifbar" zu machen und ihm zugleich etwas entgegenzusetzen (u. a. als historisches Orientierungswissen), das die vorhandenen Wertmuster zu provozieren, erweitern, verstärken, in Frage zu stellen vermag.

Beides, Wissensvermittlungs- und Reflexionsprozesse, sind als gegenseitige Bedingungsfaktoren nicht voneinander zu trennen, sodass im Ethikunterricht ein klares Angebot kategorial gestützten Orientierungswissens zur Verfügung gestellt werden muss, welches eine über das Alltagsmeinen hinausgehende Reflexionsebene erschließen kann.

Das Unterrichtsfach Werte und Normen trägt zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit individuell-existenziellen sowie gesellschaftlich-globalen Problemfeldern bei.

Didaktische Priorität kommt der Auseinandersetzung mit Wahrheit und Wirklichkeitsansprüchen sowie der Entwicklung einer ethischen Urteilsbildung zu.

Fachgruppe Werte und Normen