• Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Sommerferien

    Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen schöne, sonnige und erholsame Sommerferien!

    Wiederbeginn des Unterrichts nach den Ferien ist am Donnerstag, 14. August 2025. In dringenden Fällen ist die Schule auch in den Ferien erreichbar, beachten Sie bitte die Feriensprechzeiten.

    Mehr lesen Zum Archiv

Politik-Wirtschaft

Anspruch des Faches ist, Strukturen und Zusammenhänge unserer Gesellschaft zu verstehen, um sich darin zurecht zu finden und die Zukunft demokratisch mitzugestalten. Der Zusammenschluss der Politikwissenschaft und ökonomischen Analyse ermöglicht eine systemische Sichtweise der Realität.

 

Das Fach wird von der 8. bis zur 11. Jahrgangsstufe durchgängig im Klassenverband unterrichtet. In der Sekundarstufe II besteht die Möglichkeit der Belegung eines Prüfungskurses auf erhöhtem oder grundlegendem Niveau. Bis auf wenige Ausnahmen haben alle Schüler*innen eine zweistündige Belegverpflichtung in zwei Kurshalbjahren der Obststufe.

Um eine tragfähige demokratische Gesellschaft zu erhalten, benötigen wir Menschen, die das Bestehende analysieren können, Wissen um Alternativen besitzen und begründet zu einem Werturteil kommen. Darüber hinaus ist es wichtig, abweichende Urteile zu tolerieren, sich kritisch damit auseinander zu setzen, um sich für eigene Ideen und Vorstellungen einzusetzen.

Im Fachunterricht wird sich dazu mit der Ideengeschichte, politischen Idealen/Theorien auseinandergesetzt sowie außerschulischen Lernorte aufgesucht, um Primärerfahrung mit staatlichen Institutionen, z. B. dem Gericht und politischen Partizipationsmöglichkeiten zu fördern. Des Weiteren werden ökonomische Grundlagen thematisiert und das Betriebspraktikum erlebbar gemacht.

Planspielsituation in einem Grundkurs im 12. Jahrgang (Foto: T. Großheide)

Der Politikunterricht ist gefordert, fachlich fundierte Diskussionen im Unterricht anzuregen, die Fähigkeit sich argumentativ auszudrücken zu fördern und somit einen Beitrag zur Akzeptanz demokratischer Willens- und Entscheidungsprozesse zu leisten. Folglich kann das Fach einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Mündigkeit der Schüler leisten.

Fachgruppe Politik/Wirtschaft