-
Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen
Bei der Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen am 29.03.25 in der Aula des HAG haben viele unserer Schüler:innen vordere Plätze belegt. Herzlichen Glückwunsch!!
Mehr lesen Zum Archiv -
Q1: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist
Am Dienstag, 1. April, wird in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase um 11.40 Uhr das Theaterstück „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist aufgeführt.
Mehr lesen Zum Archiv -
Suchtpräventionstage für Jahrgang 7 - Ein Projekt von Schülern für Schüler
Vom 28.03.-01.04.25 nehmen alle Schüler:innen des 7. Jahrgangs an der Suchtprävention "KlarSicht" teil. Dabei werden die 7. Klassen in jeweils drei Unterrichtsstunden durch fünf Stationen des "Klarsicht-Parcours" geführt. Sie lernen so Wirkungen und Gefahren im Umgang mit Suchtmitteln kennen, verstehen, wie Werbung Einfluss auf das eigene Konsumverhalten nimmt und erfahren mit Hilfe von Rauschbrillen, wie sich Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit durch entsprechenden Konsum verändern.
Mehr lesen Zum Archiv -
Abiturprüfungen 2025
Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!
Mehr lesen Zum Archiv
Deutsch als Zweitsprache - Die Sprachlernklasse am Hannah-Arendt-Gymnasium
Didaktisch-pädagogisches Konzept
Das Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen steht, wie viele andere weiterführende Schulen in der Region Hannover, vor der Aufgabe, Schülergruppen nicht-deutscher Erstsprache schulisch zu integrieren. Dies bedeutet für DAZ - Lehrer (Deutsch als Zweitsprache), Fachlehrer und Schulleitung einen erheblichen pädagogischen, fachlichen und organisatorischen Aufwand.
Die Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklasse sind in ihrer Zusammensetzung vielfältig und können in ihren Potentialen und Schwierigkeiten nicht auf die klassischen Bedürfnisse von "Sprachlernseiteneinsteigern" beschränkt werden. In der Regel verfügen unsere Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklasse zu Beginn nur über geringe oder gar keine Deutschkenntnisse. Die Heterogenität der Sprachlernklasse bezieht sich nicht nur auf die Sprachkompetenzen, sondern auch auf unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Lebensbedingungen und Wertvorstellungen der Kinder und ihrer Familien. Von großer Bedeutung für den Lernerfolg sind die gesellschaftliche und sprachliche Integration der Eltern sowie Kontakte der zugewanderten bzw. geflüchteten Familien zu einem deutschsprachigen Umfeld. Ebenfalls von Bedeutung sind Fragen nach dem Aufenthaltsstatus, dem Vorwissen, den schulischen und außerschulischen Lernerfahrungen sowie der Stand der Entwicklung in der Erstsprache.
Unsere Fördermaßnahmen innerhalb der Sprachlernklasse leiten sich aus der individuellen Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler ab und sind auf die gesamte Persönlichkeitsentwicklung des Kindes ausgerichtet. Sie beinhalten Aspekte des emotionalen, sozialen und kognitiven Lernens. Dies erfordert individuelle Förderpläne, die für jeden einzelnen Schüler bzw. für jede einzelne Schülerin von dem Klassenlehrer der Sprachlernklasse erstellt werden.
Ziel des Unterrichts in der Sprachlernklasse ist die Befähigung der sprachlichen Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler im mündlichen und schriftlichen Bereich. Wir wollen ihnen eine umfassende Teilhabe am Leben in der Gesellschaft der BRD ermöglichen und die Türen für eine Integration im niedersächsischen Bildungssystem öffnen.
Die Förderung und Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund ist nicht nur Aufgabe und Ziel des DAZ-Unterrichtes, sondern Aufgabe der Schule als Ganzes. Der Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hängt nicht zuletzt davon ab, ob im Unterrichtsalltag und im Schulleben sprachliche und kulturelle Vielfalt als positive Elemente zur Schulentwicklung und zur Qualität von Bildung erkannt und genutzt werden. Der DAZ-Unterricht in der Sprachlernklasse leistet hierzu einen Beitrag und bildet einen wichtigen Baustein in einer Schule, die Interkulturalität und Mehrsprachigkeit als wünschenswerte Herausforderungen in ihren pädagogischen Alltag integriert.
Für Interessierte stellen wir das vollständige Konzept als Download zur Verfügung.