• Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen

    Bei der Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen am 29.03.25 in der Aula des HAG haben viele unserer Schüler:innen vordere Plätze belegt. Herzlichen Glückwunsch!!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Q1: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist

    Am Dienstag, 1. April, wird in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase um 11.40 Uhr das Theaterstück „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist aufgeführt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Suchtpräventionstage für Jahrgang 7 - Ein Projekt von Schülern für Schüler

    Vom 28.03.-01.04.25 nehmen alle Schüler:innen des 7. Jahrgangs an der Suchtprävention "KlarSicht" teil. Dabei werden die 7. Klassen in jeweils drei Unterrichtsstunden durch fünf Stationen des "Klarsicht-Parcours" geführt. Sie lernen so Wirkungen und Gefahren im Umgang mit Suchtmitteln kennen, verstehen, wie Werbung Einfluss auf das eigene Konsumverhalten nimmt und erfahren mit Hilfe von Rauschbrillen, wie sich Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit durch entsprechenden Konsum verändern.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv

Mathematik

Wir mögen Mathematik und vermitteln gerne mathematisches Denken!

Anhand vielfältiger, alltäglicher und lebensnaher Situationen und Phänomene möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler zu einer sachgerechten Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen unserer Welt anleiten. Dabei regen wir kreatives, kritisches und folgerichtiges Denken und Urteilen an und motivieren sie zu ausdauerndem Problemlöseverhalten.

Unsere Schülerinnen und Schüler erkunden und entwickeln Modelle, ordnen und systematisieren Strukturen, argumentieren und prognostizieren Zusammenhänge. Sie bedienen sich dabei mathematischer Darstellungsformen, um auch komplexe Fragestellungen erfolgreich zu bearbeiten.

Wir nutzen moderne Unterrichtsformen und Medien, um den Kompetenzerwerb aller Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen.

Mathematik hat im Fächerkanon unserer Schule, insbesondere auch für die Naturwissenschaften, in allen Jahrgängen einen hohen Stellenwert. Auch über die Schule hinaus werden in vielen Studiengängen und Berufen fundierte mathematische Kompetenzen benötigt.

Siegfried Kampkötter

Fotos: Fachgruppe Mathematik