-
Künstlerworkshop zur abstrakten Malerei in der "Krawatte"
Eine Kunststunde der besonderen Art konnte der Profilkurs Kunst (12. Jahrgang) des Hannah-Arendt-Gymnasiums am 21. März in der Kulturfabrik Krawatte genießen: Unter Anleitung des hannoverschen Malers Ulrich Barth wurden die Schülerinnen an die abstrakte Malerei herangeführt.
Mehr lesen Zum Archiv -
Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen
Bei der Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen am 29. März 25 in der Aula des HAG haben viele unserer Schüler:innen vordere Plätze belegt. Herzlichen Glückwunsch!!
Mehr lesen Zum Archiv -
Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...
Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.
So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“
Mehr lesen Zum Archiv -
Abiturprüfungen 2025
Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!
Mehr lesen Zum Archiv
Biologie


Biologie ist in der Öffentlichkeit hoch angesehen. Ihre Bedeutung für unser Weltverständnis, die Gesellschaft und jeden Einzelnen ist unbestritten. Nicht von ungefähr spricht man seit einigen Jahren von ihr als Jahrhundertwissenschaft. Gerade für Kinder und Jugendliche haben Themen der Biologie große Attraktivität und persönliche Relevanz.
Die Wissensexplosion der Biowissenschaften in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts setzt den Biologieunterricht in der Schule seither unter ständigen Druck. Er muss die neuen Erkenntnisse auf ihre unterrichtliche Relevanz hin bewerten, Unterrichtskonzepte dafür entwickeln und sie ins angemessene Verhältnis zu überkommenen Inhalten setzen.
Der Biologieunterricht ist aufgefordert, alle Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler zu Begegnungen mit Lebewesen und Lebensgemeinschaften auszuschöpfen. Betrachtungen, Beobachtungen, Untersuchungen und Experimenten im Unterrichtsraum und Freiland kommen große Bedeutung zu.
Biologie ist ein Fach, das bei Schülerinnen und Schülern große Akzeptanz genießt und von dessen Gegenständen, Methoden und Erkenntnissen oft eine besondere Faszination ausgeht. Der Biologieunterricht kann Schülerinnen und Schülern bei vielen Themen Primärerfahrungen ermöglichen. Daneben verfügt er über ein derart breites Spektrum an Arbeits- und Anschauungsmitteln auf der Ebene sekundärer Information (Filme, Bilder, Modelle) wie kaum ein anderes Fach.
Die Schülerinnen und Schüler erlangen durch grundlegende Erkenntnisse und Arbeitsweisen der Biologie als Naturwissenschaft ein rationales, naturwissenschaftlich begründetes Weltbild. Damit muss der Unterricht alle Fähigkeiten, die als Scientific Literacy zusammengefasst werden, vermitteln: „Naturwissenschaftliche Grundbildung (Scientific Literacy) ist die Fähigkeit, naturwissenschaftliches Wissen anzuwenden, naturwissenschaftliche Fragen zu erkennen und aus Belegen Schlussfolgerungen zu ziehen, um Entscheidungen zu verstehen und zu treffen, welche die natürliche Welt und die durch menschliches Handeln an ihr vorgenommenen Veränderungen betreffen.” (OECD, 1999)
Die neuen Kerncurricula Biologie für die Sekundarstufe I und die Oberstufe nehmen darauf besonders Rücksicht.