-  
									  In eigener Sache - Expert:innen gesuchtFür den Abschluss des Schuljahres im Juni kommenden Jahres plant das Hannah-Arendt-Gymnasium wieder Projekttage rund um das Thema "Nachhaltigkeit". Leitend sollen die 17 Ziele der Vereinten Nation sein. Die Besonderheit: Die jüngeren Schülerinnen und Schüler besuchen Workshops, die von älteren Schülern angeleitet werden. Zur Vorbereitung werden sich die Jahrgänge 11 und 12 am 4. und am 8. März, jeweils ein Mittwoch, zusammensetzen und ihre Projekte planen. Genau dafür sucht das HAG jetzt Expertinnen oder Experten, die die Oberstufenschüler bei der Projektplanung zu einem der Nachhaltigkeitsziele unterstützen können. Mehr lesen Zum Archiv
-  
									  Ehrung für bestes Physik-AbiturFür das beste Abitur im Fach Physik am HAG wurde jetzt unsere ehemalige Schülerin Anaïs Röbbert geehrt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde nahm Sie die Ehrung und den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) von Schulleiterin Silvia Bethe und Fachobmann Alexander Rachow entgegen. Neben einer einjährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der DPG gab es ein Buchpräsent. Mehr lesen Zum Archiv
-  
									  "Arendt you scared?" - Halloween-Sendung im Spalterradio und Kostümparty für Fünft- und SechstklässlerEs gruuuuselt am Hannah-Arendt-Gymnasium: Am Donnerstagabend veranstaltet die Q2, unser Abiturjahrgang, eine Halloween-Kostümparty für die Jahrgänge 5 und 6 am HAG. Am Halloween-Freitag sendet das Spalterradio unter dem Motto "Arendt you scared?" ab 17 Uhr eine Halloween-Sondersendung. Mehr lesen Zum Archiv
Informatik
Der Informatikunterricht befähigt im Sinne des o. g. Zitats die Schülerinnen und Schüler zum reflektierten und verantwortungsbewussten Umgang mit Informatiksystemen. Bei der Verwendung informatischer Werkzeuge und Arbeitstechniken zur Problemlösung erfahren die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten und Grenzen sowie Chancen und Risiken dieser Systeme. Zudem sind die erlernten Lösungs- und Arbeitsmethoden vielfach auf andere Arbeitsgebiete übertragbar, wie z. B. Teamfähigkeit oder die Fähigkeit, Problemlösungen systematisch anzugehen. Bereits der erste Zugriff auf Frage "Was ist Informatik?" zeigt neben der Faszination für die Welt der Informationen bereits die Breite auf, die das Fach mit sich bringt.
Informatik am HAG


Die Inhalte des Fachs Informatik werden am HAG in der Einführungsphase im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts vermittelt. In der Oberstufe kann Informatik als Wahlfach in der Qualifizierungsphase in Form eines 3-stündigen Kurses für 2 oder 4 Semester belegt werden. Voraussetzung hierfür ist der Besuch des zweistündigen Informatikkurses in der Einführungsphase. Im Abitur kann das Fach Informatik als mündliches Prüfungsfach gewählt werden
Auch im AG-Bereich hat die Informatik am HAG Einzug erhalten. Seit dem Schuljahr 21/22 gibt es für Jahrgang 6 eine Ozobot-AG und für die Jahrgänge ab Klasse 8 aufwärts eine Informatik-AG, in der Interessierte in unterschiedliche Bereiche der Informatik hineinschnuppern können.
Im Informatik-Unterricht werden weitestgehend Open-Source-Anwendungen eingesetzt, sodass die SchülerInnen ohne zusätzliche Kosten zu Hause weiterarbeiten und üben können.
Die Kerncurricula können unter cuvo.nibis.de eingesehen werden.
 
  
 