• Künstlerworkshop zur abstrakten Malerei in der "Krawatte"

    Eine Kunststunde der besonderen Art konnte der Profilkurs Kunst (12. Jahrgang) des Hannah-Arendt-Gymnasiums am 21. März in der Kulturfabrik Krawatte genießen: Unter Anleitung des hannoverschen Malers Ulrich Barth wurden die Schülerinnen an die abstrakte Malerei herangeführt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen

    Bei der Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen am 29. März 25 in der Aula des HAG haben viele unserer Schüler:innen vordere Plätze belegt. Herzlichen Glückwunsch!!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv

Informatik

Informatik — das ist die Faszination, sich die Welt der Informationen und des symbolisierten Wissens zu erschließen und dienstbar zu machen. Informatik schafft neue Zugänge, neue Sichten, Denkmodelle und zahllose automatisierte Helfer und Dienste. Informatik ermöglicht multimediale Kommunikation überall, zu jeder Zeit und sofort. Informatik überwacht, steuert und vernetzt Prozesse. Beginnend mit dem Bau und der Programmierung reiner „Rechenmaschinen“ hat sich die Informatik rasch weiter Bereiche der Arbeit in Produktion, Organisation und Verwaltung angenommen. Inzwischen macht sie den Computer nicht mehr nur zur Arbeitsmaschine, sondern zugleich zum Medium, Wissensträger, Manager, Unterhaltungskünstler, Steuerungsinstrument und zu einer Art neuen Wahrnehmungsorgans für die meisten Wissenschaften. Die Wissenschaft Informatik befasst sich mit der Darstellung, Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Information. Dabei untersucht sie die unterschiedlichsten Aspekte: elementare Strukturen und Prozesse, Prinzipien und Architekturen von Systemen, Interaktionen in kleinen, mittleren und weltumspannenden Netzen, die Konzeption, Entwicklung und Implementierung von Hardware und Software bis hin zu hochkomplexen Anwendungssystemen und der Reflexion über Einsatz und Auswirkungen.
Auszug aus: „Was ist Informatik? - Unser Positionspapier" der Gesellschaft für Informatik e. V.

Der Informatikunterricht befähigt im Sinne des o. g. Zitats die Schülerinnen und Schüler zum reflektierten und verantwortungsbewussten Umgang mit Informatiksystemen. Bei der Verwendung informatischer Werkzeuge und Arbeitstechniken zur Problemlösung erfahren die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten und Grenzen sowie Chancen und Risiken dieser Systeme. Zudem sind die erlernten Lösungs- und Arbeitsmethoden vielfach auf andere Arbeitsgebiete übertragbar, wie z. B. Teamfähigkeit oder die Fähigkeit, Problemlösungen systematisch anzugehen. Bereits der erste Zugriff auf Frage "Was ist Informatik?" zeigt neben der Faszination für die Welt der Informationen bereits die Breite auf, die das Fach mit sich bringt.

Informatik am HAG

Die Inhalte des Fachs Informatik werden am HAG in der Einführungsphase im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts vermittelt. In der Oberstufe kann Informatik als Wahlfach in der Qualifizierungsphase in Form eines 3-stündigen Kurses für 2 oder 4 Semester belegt werden. Voraussetzung hierfür ist der Besuch des zweistündigen Informatikkurses in der Einführungsphase. Im Abitur kann das Fach Informatik als mündliches Prüfungsfach gewählt werden

Auch im AG-Bereich hat die Informatik am HAG Einzug erhalten. Seit dem Schuljahr 21/22 gibt es für Jahrgang 6 eine Ozobot-AG und für die Jahrgänge ab Klasse 8 aufwärts eine Informatik-AG, in der Interessierte in unterschiedliche Bereiche der Informatik hineinschnuppern können.

Im Informatik-Unterricht werden weitestgehend Open-Source-Anwendungen eingesetzt, sodass die SchülerInnen ohne zusätzliche Kosten zu Hause weiterarbeiten und üben können.

Die Kerncurricula können unter cuvo.nibis.de eingesehen werden.

F. Schauer