-
Facharbeitenpräsentation am HAG - Lennart Kjell Bock überzeugt Jury
Fünf spannenden Vorträgen konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer beim diesjährigen Abend der Facharbeitenpräsentation am HAG zuhören. Auf der großen Bühne der Aula konnten die Besten aus den verschiedenen Seminarfachkursen noch einmal mit- und gegeneinander antreten. Am Ende überzeugte Lennart Kjell Bock die Jury aus HAG-Lehrkräften und Mitgliedern des Rotary Clubs Bad Nenndorf
Mehr lesen Zum Archiv -
Seminarfach 725: Von Amsterdam nach Bergen Belsen
Im "Projekt Amsterdam", entstanden im Seminarfach "Journalismus, Medien & Ethik", waren die Schülerinnen und Schüler eigentlich mit journalistischen Recherchen beschäftigt, u. a. mit den Spuren des Holocausts in Amsterdam. Dann wurde klar, dass die Corona-Pandemie auch den üblichen Besuch in der Gedenkstätte Bergen-Belsen verhindert hatte. Am Samstag, 18. Januar, haben einige Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs diesen Besuch in Bergen-Belsen nachgeholt.
Mehr lesen Zum Archiv -
Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...
Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das Spendenaufkommen zu Weihnachten (1570€) und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.
Jetzt organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“
Mehr lesen Zum Archiv -
Informationsabend für Grundschuleltern
Zum Informationsabend am Mittwoch, 5. März, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium alle Eltern und Erziehungsberechtigte der jetzigen vierten Klassen ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals.
Zwischen Moral und Gesetz - Ein philosophisches Arendt-Lesebuch (2020)

Das Nachdenken über Hannah Arendt und ihre bevorzugten Gesprächspartner (wie etwa Platon oder Immanuel Kant) zeigt seine Aktualität vor allem dann, wenn die Gedanken nicht nur referiert werden, sondern die/der Leser*in zur/ Beobachter*in des Denkprozesses werden kann. Ob nun die Frage nach Moral und Gesetz, die Suche nach dem Gewissen oder der Missetäter vor dem Gerichtshof: Im Dialog mit Arendt, Kant und anderen ist für alle Interessierten (Einsteiger wie Fortgeschrittene gleichermaßen) mit Sicherheit etwas dabei!
Die Teilnehmer*innen des Philosophie-Leistungskurses und Kursleiter Alban Peters haben sich während der Corona-Zeit in Essays, Kurzgeschichten, Theaterszenen, Plädoyers und freien Textformen ethischen Problemen (nicht unbedingt über Corona) sowie der jeweiligen Auffassung Arendts intensiv gewidmet. Das Ergebnis: 168 Seiten philosophisches Nachdenken, die zum Mitdenken einladen.
Der gemeinsame Besuch der Ausstellung "Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert" im Deutschen Historischen Museum in Berlin mit einer Diskussionsrunde mit der Kuratorin Monika Boll hat die Auseinandersetzung mit dem Thema noch einmal vertieft.
Zwischen Moral und Gesetz - Denken mit Hannah Arendt ist inzwischen in der zweiten Auflage in allen Sekretariaten für 5,- Euro erhältlich.
Wir bedanken uns beim Schulverein für die Unterstützung des Projektes.
