• Facharbeitenpräsentation am HAG - Lennart Kjell Bock überzeugt Jury

    Fünf spannenden Vorträgen konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer beim diesjährigen Abend der Facharbeitenpräsentation am HAG zuhören. Auf der großen Bühne der Aula konnten die Besten aus den verschiedenen Seminarfachkursen noch einmal mit- und gegeneinander antreten. Am Ende überzeugte Lennart Kjell Bock die Jury aus HAG-Lehrkräften und Mitgliedern des Rotary Clubs Bad Nenndorf

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Seminarfach 725: Von Amsterdam nach Bergen Belsen

    Im "Projekt Amsterdam", entstanden im Seminarfach "Journalismus, Medien & Ethik", waren die Schülerinnen und Schüler eigentlich mit journalistischen Recherchen beschäftigt, u. a. mit den Spuren des Holocausts in Amsterdam. Dann wurde klar, dass die Corona-Pandemie auch den üblichen Besuch in der Gedenkstätte Bergen-Belsen verhindert hatte. Am Samstag, 18. Januar, haben einige Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs diesen Besuch in Bergen-Belsen nachgeholt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das Spendenaufkommen zu Weihnachten (1570€) und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    Jetzt organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Informationsabend für Grundschuleltern

    Zum Informationsabend am Mittwoch, 5. März, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium alle Eltern und Erziehungsberechtigte der jetzigen vierten Klassen ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals.

     

    Mehr lesen Zum Archiv

Geschichte

Die Fachgruppe Geschichte, die zur Zeit aus 15 Lehrerinnen und Lehrern besteht, hat sich zum Ziel gesetzt, bei ihren Schülerinnen und Schülern ein geschichtsbewusstes Denken zu entwickeln und damit einen Beitrag zur Identitätsentwicklung und zum historischen Bewusstsein zu leisten. Dieses kann die persönliche Identität stärken, denn nur wer weiß, wo er herkommt, kann sicherere Entscheidungen für die Zukunft treffen.

Im Aufgabenfeld B (dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld) möchten wir an unserer Schule einen Beitrag zur politischen Bildung unserer Schülerinnen und Schüler leisten, indem wir uns aus unterschiedlichen Perspektiven mit verschiedenen, bis heute relevanten historischen Ereignissen auseinandersetzen.

Um Geschichte lebendig werden zu lassen, gibt es zwei Tagesexkursionen, eine im Jahrgang 6 und eine im Jahrgang 9. Der sechste Jahrgang fährt nach Kalkriese, dem wahrscheinlichsten Ort für die Varusschlacht, um dort die Spuren der geschlagenen römischen Legionen selbst in Augenschein zu nehmen:
Die Varusschlacht in Kalkriese

Der Jahrgang 9 fährt nach Bergen-Belsen oder nach Ahlem, um dort Zeugnisse der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft zu besuchen:
Gedenkstätte Bergen-Belsen

Mahn- und Gedenkstätte Ahlem

Weitergehende Fragen insbesondere zu Lehrbüchern und Curricula beantwortet gerne der zuständige Fachobmann für Geschichte am HAG, Holger Pfurr.

H. Pfurr

Der Geschichtsunterricht wird von uns auf der Grundlage der in Niedersachsen geltenden Fachcurricula erteilt, die über die Seiten des Niedersächsichen Bildungsservers einsehbar sind.