• Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen

    Bei der Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen am 29.03.25 in der Aula des HAG haben viele unserer Schüler:innen vordere Plätze belegt. Herzlichen Glückwunsch!!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Q1: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist

    Am Dienstag, 1. April, wird in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase um 11.40 Uhr das Theaterstück „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist aufgeführt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Suchtpräventionstage für Jahrgang 7 - Ein Projekt von Schülern für Schüler

    Vom 28.03.-01.04.25 nehmen alle Schüler:innen des 7. Jahrgangs an der Suchtprävention "KlarSicht" teil. Dabei werden die 7. Klassen in jeweils drei Unterrichtsstunden durch fünf Stationen des "Klarsicht-Parcours" geführt. Sie lernen so Wirkungen und Gefahren im Umgang mit Suchtmitteln kennen, verstehen, wie Werbung Einfluss auf das eigene Konsumverhalten nimmt und erfahren mit Hilfe von Rauschbrillen, wie sich Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit durch entsprechenden Konsum verändern.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv

Geschichte

Die Fachgruppe Geschichte, die zur Zeit aus 15 Lehrerinnen und Lehrern besteht, hat sich zum Ziel gesetzt, bei ihren Schülerinnen und Schülern ein geschichtsbewusstes Denken zu entwickeln und damit einen Beitrag zur Identitätsentwicklung und zum historischen Bewusstsein zu leisten. Dieses kann die persönliche Identität stärken, denn nur wer weiß, wo er herkommt, kann sicherere Entscheidungen für die Zukunft treffen.

Im Aufgabenfeld B (dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld) möchten wir an unserer Schule einen Beitrag zur politischen Bildung unserer Schülerinnen und Schüler leisten, indem wir uns aus unterschiedlichen Perspektiven mit verschiedenen, bis heute relevanten historischen Ereignissen auseinandersetzen.

Um Geschichte lebendig werden zu lassen, gibt es zwei Tagesexkursionen, eine im Jahrgang 6 und eine im Jahrgang 9. Der sechste Jahrgang fährt nach Kalkriese, dem wahrscheinlichsten Ort für die Varusschlacht, um dort die Spuren der geschlagenen römischen Legionen selbst in Augenschein zu nehmen:
Die Varusschlacht in Kalkriese

Der Jahrgang 9 fährt nach Bergen-Belsen oder nach Ahlem, um dort Zeugnisse der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft zu besuchen:
Gedenkstätte Bergen-Belsen

Mahn- und Gedenkstätte Ahlem

Weitergehende Fragen insbesondere zu Lehrbüchern und Curricula beantwortet gerne der zuständige Fachobmann für Geschichte am HAG, Holger Pfurr.

H. Pfurr

Der Geschichtsunterricht wird von uns auf der Grundlage der in Niedersachsen geltenden Fachcurricula erteilt, die über die Seiten des Niedersächsichen Bildungsservers einsehbar sind.