-
Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen
Bei der Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen am 29.03.25 in der Aula des HAG haben viele unserer Schüler:innen vordere Plätze belegt. Herzlichen Glückwunsch!!
Mehr lesen Zum Archiv -
Q1: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist
Am Dienstag, 1. April, wird in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase um 11.40 Uhr das Theaterstück „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist aufgeführt.
Mehr lesen Zum Archiv -
Suchtpräventionstage für Jahrgang 7 - Ein Projekt von Schülern für Schüler
Vom 28.03.-01.04.25 nehmen alle Schüler:innen des 7. Jahrgangs an der Suchtprävention "KlarSicht" teil. Dabei werden die 7. Klassen in jeweils drei Unterrichtsstunden durch fünf Stationen des "Klarsicht-Parcours" geführt. Sie lernen so Wirkungen und Gefahren im Umgang mit Suchtmitteln kennen, verstehen, wie Werbung Einfluss auf das eigene Konsumverhalten nimmt und erfahren mit Hilfe von Rauschbrillen, wie sich Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit durch entsprechenden Konsum verändern.
Mehr lesen Zum Archiv -
Abiturprüfungen 2025
Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!
Mehr lesen Zum Archiv
Musik

Einer der Schwerpunkte und Besonderheiten des Musikunterrichts am Hannah-Arendt-Gymnasium ist die Verbindung von musiktheoretischen oder musikgeschichtlichen Inhalten mit praktischem Musizieren in Kleingruppen. Dabei stehen häufig kreative Aufgaben, z.B. Kompositionsaufträge, im Mittelpunkt einer Unterrichtseinheit. Durch eine gute räumliche Ausstattung mit vier Musikräumen und fünf Gruppenübungsräumen gibt es hierfür am Schulzentrum Barsinghausen sehr gute Voraussetzungen. Ob musiktheoretische Bausteine, wie z.B. Tonleitern und Dreiklänge, oder die Auseinandersetzung mit Musikwerken, z.B. der Programmmusik wie dem "Karneval der Tiere", einer musikalischen Gattung wie der "Fuge" oder ein bestimmtes Genre wie Pop, Jazz oder Blues im Mittelpunkt des Unterrichts stehen - die Schülerinnen und Schüler haben häufig die Möglichkeit, durch musikpraktische Erfahrung einen tieferen Zugang zu den Unterrichtsinhalten zu erhalten. Rationales Verstehen und emotionale Erfahrung werden hier durch aktives und möglichst eigenständiges Handeln ergänzt, verstärkt oder erst hervorgerufen.
Voraussetzungen durch privaten Instrumentalunterricht sind hierfür nicht zwingend erforderlich, da auf Tasteninstrumenten und Malletinstrumenten (z.B. Marimba- oder Xylophon) einfache Melodien, Rhythmen und Akkorde von allen Schülerinnen und Schülern schnell umgesetzt werden können. Das Zusammenspiel in der Gruppe - generell die Arbeit in der Gruppe - sind Herausforderungen und bewirken ebenso wichtige Lernprozesse. Kreative Gestaltungsaufgaben stehen für die individuelle Auseinandersetzung mit den Inhalten - die Schülerinnen und Schüler können im Idealfall ihren eigenen kreativen Zugang zu ihnen möglicherweise zuvor fremden oder abstrakten Unterrichtsinhalten finden. Die Komposition als eine Möglichkeit kreativer Auseinandersetzung mit Musik wird hier als handwerkliche Fähigkeit aufgefasst, die man erlernen kann. Dies erleichtert auch den Zugang zur analytischen Betrachtung von kompositorischen Strukturen und deren Bedeutung für den Ausdruck in Musikwerken.
Unsere Bläserklasse stellt sich vor

Was ist eine Bläserklasse?
Seit dem Schuljahr 2022/23 gibt es am HAG eine Bläserklasse. In der Bläserklasse hat ihr Kind die Möglichkeit, im Rahmen des Musikunterrichts ein Blasinstrument zu erlernen.
Weitere Infos zur Bläserklasse finden sie hier.
Unsere Musik-AGs stellen sich vor
Musik trotz(t) Corona
Wie der Fachbereich Musik sich trotz der Corona-Krise und der damit einhergehenden erheblichen Einschränkungen musikalisch betätigt, ist auf der Seite "Musik trotz(t) Corona", eingebettet in die "Aktionen während der Corona-Zeit", zu sehen und zum Teil auch zu hören.
Die Probenwoche in Mardorf
Projekte
"Das ist der Krieg" - Theater und Musik (2019)
"Randerscheinungen" - Das ist doch Musik, oder? (2015)
"Musiques pour Ubu" - Ein Kompositionsprojekt (2014)