-
Facharbeitenpräsentation am HAG - Lennart Kjell Bock überzeugt Jury
Fünf spannenden Vorträgen konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer beim diesjährigen Abend der Facharbeitenpräsentation am HAG zuhören. Auf der großen Bühne der Aula konnten die Besten aus den verschiedenen Seminarfachkursen noch einmal mit- und gegeneinander antreten. Am Ende überzeugte Lennart Kjell Bock die Jury aus HAG-Lehrkräften und Mitgliedern des Rotary Clubs Bad Nenndorf
Mehr lesen Zum Archiv -
Seminarfach 725: Von Amsterdam nach Bergen Belsen
Im "Projekt Amsterdam", entstanden im Seminarfach "Journalismus, Medien & Ethik", waren die Schülerinnen und Schüler eigentlich mit journalistischen Recherchen beschäftigt, u. a. mit den Spuren des Holocausts in Amsterdam. Dann wurde klar, dass die Corona-Pandemie auch den üblichen Besuch in der Gedenkstätte Bergen-Belsen verhindert hatte. Am Samstag, 18. Januar, haben einige Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs diesen Besuch in Bergen-Belsen nachgeholt.
Mehr lesen Zum Archiv -
Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...
Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das Spendenaufkommen zu Weihnachten (1570€) und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.
Jetzt organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“
Mehr lesen Zum Archiv -
Informationsabend für Grundschuleltern
Zum Informationsabend am Mittwoch, 5. März, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium alle Eltern und Erziehungsberechtigte der jetzigen vierten Klassen ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals.
"PHILOSOPHIE BEWEGT"
Eine Benefizveranstaltung zugunsten der UNO-Flüchtlingshilfe


Oft wird Philosophie als Tätigkeit dargestellt, die sich in völliger Abgeschiedenheit abspielt. So zieht sich Rembrandts "Philosoph" in die Dunkelheit seines Studierzimmers zurück, und auch Rodins "Denker" scheint sich - wenn auch vom Pariser Verkehrsgewühl umtost - von aller Welt abgewandt in die "Einsamkeit" zum Dialog mit sich selbst zurückgezogen zu haben (um Hannah Arendts Beschreibung des Denkens aufzugreifen).
Die Schülerinnen und Schüler des Philosophie-Leistungskurses der Jahrgangsstufe 11 setzten in ihrer Benefizveranstaltung "PHILOSOSPHIE BEWEGT - Gedanken verbinden Menschen verschiedener Kulturen" einen anderen Schwerpunkt. Hier war das Denken zwar eine entscheidende Voraussetzung für die Auseinandersetzung mit sich und der Welt, im Vordergrund stand jedoch das Ziel, auch andere Menschen zu erreichen und - emotional wie gedanklich - zu "bewegen". Unterstützt wurden Sie dabei vor allem vom Religions-Leistungskurs von Katharina Stumbeck: Informationstafeln, Live- und Filminterviews, eine "Islam-Baustelle" sowie eine Umfrage zum sogenannten, zur Zeit vieldiskutierten "Kopftuchurteil" begleiteten die Besucherinnen und Besucher als inhaltliche Einführung auf ihrem Weg in die Aula, iranische Spezialitäten sorgten zudem für deren leibliches Wohl.
Auf diese Weise haben die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsstufe 1 die gesellschaftliche Bedeutung der Philosophie eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Nachdenklich, auffordernd, provokativ oder einfühlsam setzten sie sich mit unterschiedlichsten, teilweise in Szene gesetzten Texten und Gedankenexperimenten aus der eigenen philosophischen Schreibwerkstatt mit aktuellen Fragen der Flüchtlingspolitik Deutschlands und Europas auseinander. Im Mittelpunkt stand dabei stets die Frage, wie wir Menschen behandeln sollen, die in den reichen Ländern Europas Schutz und Unterstützung suchen - oder wie wir deren Lebensbedingungen bei uns verbessern könnten.
Die Wort- und Musikbeiträge umrahmten die Vorträge zweier prominenter Gäste aus dem Iran: Der Schriftsteller Ali Schirasi berichtete von seiner eigenen Flucht vor Verfolgung, Gefangenschaft und Folter, Solale Schirasi setzte sich engagiert mit aktuellen Frauenrechtsfragen im Iran auseinander. Stellvertretende Schulleiterin Silvia Bethe wertet das soziale Engagement der Schülerinnen und Schüler als deutlichen Beleg dafür, dass die Stärkung des gesellschaftlich-geisteswissenschaftlichen Aufgabenfeldes in der Oberstufe des Hannah-Arendt-Gymnasiums wichtig und richtig ist.
Alle Beteiligten konnten sich über langanhaltenden Applaus, nicht zuletzt aber auch über ein Spendenaufkommen von mehr als 800,- Euro freuen, das - dank der großzügigen Unterstützung des Schulvereins - vollständig der UNO-Flüchtlingshilfe zugute kommt.