• Osterferien

    Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und allen Eltern schöne, sonnige und erholsame Frühlingstage sowie ein frohes Osterfest.

    Die Schule bleibt in der Ferienzeit erreichbar, beachten Sie dafür bitte die besonderen Feriensprechzeiten.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • 20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen

    Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv

Erdkunde

Plötzlich tauchte hinter dem Rande des Mondes in langen zeitlupenartigen Momenten von grenzenloser Majestät ein funkelndes blauweißes Juwel auf, eine helle, zarte, himmelblaue Kugel, umkränzt von langsam wirbelnden weißen Schleiern. Allmählich steigt sie wie eine kleine Perle aus einem tiefen Meer empor, unergründlich und geheimnisvoll. Du brauchst eine kleine Weile, um ganz zu begreifen, dass das die Erde ist ... unsere Heimat.
Edgar Mitchell, amerikanischer Astronaut

Für die Zukunft befähigen

Unser Planet, die Erde, gilt in der Geographie bzw. im Schulfach Erdkunde als Lerngegenstand. Wir als Geographen sind verantwortlich dafür, dass den Schülerinnen und Schülern die Besonderheit des Planeten bewusst gemacht wird - gerade in der Beziehung des Menschen zur Erde, unserer Heimat.

Der Erdkundeunterricht schafft Wissen darüber, wie Zusammenhänge in der Natur wirken (z. B. die Entstehung und Veränderung des Reliefs; Kenntnisse über Klimaphänomene und deren Einflüsse auf unterschiedliche Räume; Entstehung und Verbreitung von Böden, verschiedene Erscheinungsformen des Wassers; Verbreitung der Klima- und Vegetationszonen) und vermittelt Kenntnisse über die Wirtschafts- und Lebensräume der Menschen (Bevölkerung, Siedlung, Wirtschaft, Industrie, Verkehr, Tourismus, Politik und Geschichte). Die Geographie ermöglicht darüber hinaus die vielfältigen Formen zu erkennen und zu verstehen, in denen wir Menschen mit der Natur in Wechselwirkung treten. Dieses Verständnis wird auf regionaler bis globaler Maßstabsebene erarbeitet (z. B. die Beeinflussung des Klimas durch anthropogene Schadstoffemissionen und deren Auswirkungen auf verschiedene Räume der Erde). Wir sind eingebundene und gestaltende Elemente dieses Systems Erde und können sie in positiver wie negativer Weise beeinflussen.

Da im System Erde alles mit allem verbunden ist, sind wir alle verantwortlich für eine nachhaltige Entwicklung. Der englische Begriff "Sustainability" (Nachhaltigkeit; Zukunftsfähigkeit) bringt dies noch besser zum Ausdruck, weil darin die für Nachhaltigkeit notwendige "ability" (Fähigkeit) vorkommt, die wir daher auch im Erdkundeunterricht vermitteln möchten.

Zwar können wir die Welt nicht beliebig ändern, aber jeder von uns trägt mit seinen individuellen Entscheidungen immer zum Gesamten bei. Dabei geht es nicht nur um Prozesse, die wir erklären, oder Strukturen, die wir interpretieren, sondern vor allem darum, dass wir als Menschen erkennen, dass die Erde unsere Heimat ist, die es zu erhalten gilt. Nur eine solche allumfassende Sensibilität ermöglicht uns zu erkennen, wie sich unser Handeln auf unseren Planeten, auf unsere Mitwesen und auf unsere Gesundheit auswirkt und damit eine Kultur der Verbundenheit mit allem Lebendigen weiterzuentwickeln.

Diese erweiterte Empathie motiviert zu kreativen Lösungsansätzen zu einer aktiven Gestaltung der Zukunft. Um diese fundiert zu ermöglichen, ist ein vernetztes Denken notwendig, das auf natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Erkenntnissen und Theorien basiert.

Was verstehst du unter einer lebenswerten Zukunft?

Was braucht unser Planet von Dir dafür?

Die Erdkunde-Fachgruppe

Unterrichtsinhalte des Faches Erdkunde

Sekundarstufe I

Die fachlichen Inhalte für die Sekundarstufe I gehen auf das Kerncurriculum des Landes Niedersachsen von 2015 zurück. Dieses ist unter cuvo.nibis.de einsehbar.

Kurzer Überblick über die Unterrichtsinhalte in der Sek I

JahrgangUnterrichtsinhalte
5.1Orientierung im Raum
5.2Leben und wirtschaften im ländlichen und städtischen Raum
6Formende Kräfte der Natur
7.1Leben und wirtschaften unter dem Einfluss unterschiedlicher Klimate
7.2Städte im Wandel
8Weltmeere
9.1Regionale Strukturen und Prozesse räumlicher Disparitäten
9.2Räumliche Disparitäten am Beispiel der USA
10Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Sekundarstufe II

Die fachlichen Inhalte für die Sekundarstufe II gehen auf das Kerncurriculum des Landes Niedersachsen von 2010 zurück. Dieses ist unter cuvo.nibis.de einsehbar.

Das Fach Erdkunde kann in der Sekundarstufe II am Hannah-Arendt-Gymnasium ausschließlich als vierstündiges Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau (Leistungskurs) gewählt werden.

In der Oberstufe gliedert sich der Unterricht in vier Semester, dabei werden die vier Fachmodule (siehe unten) in allen Semestern behandelt. In die Fachmodule sind drei Raummodule integriert, zwei Raummodule (siehe unten) wechseln mit jedem Abiturjahrgang und ein Raummodul bleibt unverändert, das Raummodul 1: „Deutschland in Europa“.

Kurzer Überblick über die Unterrichtsinhalte in der Sek II

FachmoduleUnterrichtsinhalte
Fachmodul 1Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse
Fachmodul 2Bedeutungswandel von Räumen
Fachmodul 3Bedeutungswandel von Räumen
Fachmodul 4Siedlungsentwicklung und Raumordnung
RaummoduleUnterrichtsinhalte
obligatorisch
Raummodul 1Deutschland in Europa
wechselnd
Raummodul 2Nordafrika und Vorderasien (Orient)
Raummodul 3Afrika südlich der Sahara
Raummodul 4Lateinamerika
Raummodul 5Angloamerika
Raummodul 6Russland und asiatische Nachfolgestaaten der Sowjetunion
Raummodul 7Südasien
Raummodul 8Ostasien
Raummodul 9Südostasien
Raummodul 10Australien und Ozeanien
Raummodul 11

Weltmeere als Zukunftsraum

Die Erdkunde-Fachgruppe

Unsere Fachgruppe Erdkunde besteht zur Zeit aus den folgenden Kolleginnen und Kollegen:

NameKürzelZweitfach
J. GriepGrLatein, DaZ
T. GroßheideGhPolitik-Wirtschaft
L. Kleinschmidt*KstDeutsch
M. Koch*KcDeutsch, Sport
Th. KutscherKtGeschichte
F. MargullMlMusik
F. Ruhnke*RkeMathematik
J. SöllnerMathematik
M. Wulf*WfSport

*Fachobfrau
*Fachobfrau/-mann in Vertretung

Unterrichtsmaterialien des Faches Erdkunde

Auf Beschluss der Fachkonferenz Erdkunde werden die Lehrbücher „Terra“ vom Verlag Klett sowie „Seydlitz Erdkunde“ (für die 11. Klasse) vom Westermann Verlag verwendet.

KlasseLehrwerk
5/6Seydlitz Erdkunde
7/8Terra 2
9/10Terra 3
11Seydlitz Erdkunde
OberstufeDie Nutzung eines Lehrwerks wird individuell von der jeweiligen Fachlehrkraft bestimmt.

Weitere Unterrichtsmaterialien:

Es wird der neue Diercke-Weltatlas verwendet. Parallel wird auslaufend noch der alte Diercke-Weltatlas zusammen mit dem Atlastrainingsbuch genutzt.
Optional wird auch das Diercke-Modellregister eingesetzt.