-
Künstlerworkshop zur abstrakten Malerei in der "Krawatte"
Eine Kunststunde der besonderen Art konnte der Profilkurs Kunst (12. Jahrgang) des Hannah-Arendt-Gymnasiums am 21. März in der Kulturfabrik Krawatte genießen: Unter Anleitung des hannoverschen Malers Ulrich Barth wurden die Schülerinnen an die abstrakte Malerei herangeführt.
Mehr lesen Zum Archiv -
Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen
Bei der Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen am 29. März 25 in der Aula des HAG haben viele unserer Schüler:innen vordere Plätze belegt. Herzlichen Glückwunsch!!
Mehr lesen Zum Archiv -
Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...
Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.
So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“
Mehr lesen Zum Archiv -
Abiturprüfungen 2025
Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!
Mehr lesen Zum Archiv
Chemie


Fragt man SchülerInnen im Anfangsunterricht Chemie ist diese Wissenschaft mit Unfällen und Gefahren verknüpft. Dieses Vorurteil über Chemie wollen wir widerlegen. Denn dass unser Alltag ohne die Chemie nicht denkbar wäre, wenn Kunststoffe, Kraftstoffe, Medikamente, Farben, Stahl oder Düngemittel fehlen würden, fällt häufig erst auf den zweiten Blick auf.
Chemie ist die Wissenschaft, die sich mit Stoffen und ihre Umwandlung beschäftigt. Um zu verstehen, warum Stoffe miteinander Reaktionen eingehen, schaut die Chemie immer wieder an einen Ort, der mit unseren Sinnen gar nicht erreichbar ist - das Innere der Stoffe, der Moleküle und der Atome.
Der Chemieunterricht vermittelt praktisch den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg. Er beobachtet die Natur Er formuliert Fragen an die Natur - die Planung der Experimente. Die Natur antwortet in diesem Experiment - die Beobachtung Er erzeugt neue Erkenntnis über die Natur - die Deutung Der Schulunterricht nimmt die entwicklungspsychologischen Situation der Schüler in Betracht - Modellvorstellungen und Modell zum Aufbau der Materie werden erst allmählich im Unterricht eingeführt und kontinuierlich erweitert bis ein Atommodell verwendet wird, mit dem die Bindungsverhältnisse in vielen Verbindungen erklärt werden können.
Der Chemieunterricht vermittelt praktisch den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg:
- Er beobachtet die Natur
- Er formuliert Fragen an die Natur – die Planung der Experimente
- Die Natur antwortet in diesem Experiment - die Beobachtung
- Er erzeugt neue Erkenntnis über die Natur - die Deutung
Der Schulunterricht nimmt die entwicklungspsychologischen Situation der SchülerInnen in Betracht – Modellvorstellungen und Modell zum Aufbau der Materie werden erst allmählich im Unterricht eingeführt und kontinuierlich erweitert, bis ein Atommodell verwendet wird, mit dem die Bindungsverhältnisse in vielen Verbindungen erklärt werden können.