• Facharbeitenpräsentation am HAG - Lennart Kjell Bock überzeugt Jury

    Fünf spannenden Vorträgen konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer beim diesjährigen Abend der Facharbeitenpräsentation am HAG zuhören. Auf der großen Bühne der Aula konnten die Besten aus den verschiedenen Seminarfachkursen noch einmal mit- und gegeneinander antreten. Am Ende überzeugte Lennart Kjell Bock die Jury aus HAG-Lehrkräften und Mitgliedern des Rotary Clubs Bad Nenndorf

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Seminarfach 725: Von Amsterdam nach Bergen Belsen

    Im "Projekt Amsterdam", entstanden im Seminarfach "Journalismus, Medien & Ethik", waren die Schülerinnen und Schüler eigentlich mit journalistischen Recherchen beschäftigt, u. a. mit den Spuren des Holocausts in Amsterdam. Dann wurde klar, dass die Corona-Pandemie auch den üblichen Besuch in der Gedenkstätte Bergen-Belsen verhindert hatte. Am Samstag, 18. Januar, haben einige Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs diesen Besuch in Bergen-Belsen nachgeholt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das Spendenaufkommen zu Weihnachten (1570€) und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    Jetzt organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Informationsabend für Grundschuleltern

    Zum Informationsabend am Mittwoch, 5. März, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium alle Eltern und Erziehungsberechtigte der jetzigen vierten Klassen ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals.

     

    Mehr lesen Zum Archiv

Theater und Musik

Dieselben Kartoffeln. Dieselben Kapitalisten. Aber andere Röcke. Das ist der Krieg.

Krieg und Gewalt sowie durch beides verursachte Flucht und Migration sind leidvolle Erfahrungen, die die menschliche Zivilisation möglicherweise seit ihren Ursprüngen begleiten und die betroffene oder beobachtende Menschen immer auch künstlerisch verarbeitet haben - und auch heute gezwungenermaßen immer noch tun.

Entsprechend breit gefächert war das Mosaik der Textausschnitte, das die Theater-AG II der Jahrgänge 9-12 ihrer szenischen Lesung und in szenischen Experimenten zugrunde legte: Homer kam hier ebenso zu Wort wie es beispielsweise Erich Maria Remarque, Erich Fried, Kurt Tucholsky oder Erich Kästner taten. Wir begegneten hier auch der unmittelbaren Gegenwart: Unsere SchülerInnen der Theater-AG verarbeiteten teilweise ihre eigenen Fluchterfahrungen literarisch und setzten sie in Szene.

Musikalisch kommentiert wurde die Lesung durch das Kammerensemble des HAG, denn auch Komponisten und Songwriter wie beispielsweise Kurt Weill, Hanns Eisler und Wolf Biermann waren und blieben aufgrund ihrer eigenen Biographie politisch sehr wachsam.

Alban Peters

Die Theater-AG II und das Kammerensemble experimentieren mit Texten von Fried, Tucholsky und Remarque

Illustration: L. Schröder

Am 22. und 23. Mai haben wir unser Projekt im Innenhof der Schule präsentiert. Es war für uns und die Zuschauer*innen eine intensive Erfahrung. Bereits in der Erarbeitung des Projektes wurde uns klar, dass der Krieg offenbar eine Konstante der menschlichen Existenz darstellt. Lyrische und prosaische Texte der letzten Jahrhunderte sowie der Gegenwartsliteratur bringen diese Feststellung eindringlich zum Ausdruck. Die szenischen Interpretationen machten die Berichte, Warnungen und Zweifel tatsächlich spürbar. Wir konnten uns einer politischen Komponente des Theaters widmen, die auch das Schicksal einiger der Schauspieler*innen widerspiegelte. Das Kompendium jahrhunderterlanger Kriegserfahrungen wurde um eigene Text ergänzt. In diesem Sinne ist die Bühne tatsächlich zum Treffpunkt von Kunst und Leben geworden (Oscar Wilde).

Wir hoffen, dass unser Projekt auch weiter wirken kann. Schon jetzt konnten wir 250 Euro der Spendengelder an die Organisation SOS Méditerranée spenden, die das Geld zur Rettung von schiffbrüchigen Geflüchteten einsetzen wird, die ihr Land wegen des Krieges verlassen mussten.

Söhnke Post

Fotos: Alban Peters