• Facharbeitenpräsentation am HAG - Lennart Kjell Bock überzeugt Jury

    Fünf spannenden Vorträgen konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer beim diesjährigen Abend der Facharbeitenpräsentation am HAG zuhören. Auf der großen Bühne der Aula konnten die Besten aus den verschiedenen Seminarfachkursen noch einmal mit- und gegeneinander antreten. Am Ende überzeugte Lennart Kjell Bock die Jury aus HAG-Lehrkräften und Mitgliedern des Rotary Clubs Bad Nenndorf

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Seminarfach 725: Von Amsterdam nach Bergen Belsen

    Im "Projekt Amsterdam", entstanden im Seminarfach "Journalismus, Medien & Ethik", waren die Schülerinnen und Schüler eigentlich mit journalistischen Recherchen beschäftigt, u. a. mit den Spuren des Holocausts in Amsterdam. Dann wurde klar, dass die Corona-Pandemie auch den üblichen Besuch in der Gedenkstätte Bergen-Belsen verhindert hatte. Am Samstag, 18. Januar, haben einige Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs diesen Besuch in Bergen-Belsen nachgeholt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das Spendenaufkommen zu Weihnachten (1570€) und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    Jetzt organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Informationsabend für Grundschuleltern

    Zum Informationsabend am Mittwoch, 5. März, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium alle Eltern und Erziehungsberechtigte der jetzigen vierten Klassen ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals.

     

    Mehr lesen Zum Archiv

Bläserklassen am HAG

Schalltrichter
Foto: U. Timmlau








Was ist eine Bläserklasse?
Seit dem Schuljahr 2022/23 gibt es am HAG eine Bläserklasse. In der Bläserklasse hat ihr Kind die Möglichkeit, im Rahmen des Musikunterrichts ein Blasinstrument zu erlernen. Dabei findet der reguläre Musikunterricht in Form von Blasorchesterproben statt, die Unterrichtsinhalte werden in diesem Rahmen vermittelt. Zusätzlich erhält jedes Kind Instrumental-Gruppenunterricht. Zur Teilnahme an der Bläserklasse sind keine Vorkenntnisse erforderlich, jedes Kind erlernt ein Instrument von Anfang an.

Organisation am HAG
Am HAG findet der Musikunterricht der Bläserklassen im 5. und 6. Jahrgang im Rahmen einer Doppelstunde Musik am Schulvormittag statt. Zusätzlich haben die Bläserklassenschüler*innen eine Stunde Instrumentalunterricht, der in Form von Kleingruppenunterricht im Nachmittagsbereich liegt.
Den Instrumentalunterricht führen qualifizierte Instrumentalpädagogen der Calenberger Musikschule in den Räumlichkeiten des HAG durch.

Instrumente
Die Besetzung der Bläserklasse besteht aus Querflöten, Klarinetten, Altsaxophonen, Trompeten, Posaunen und Euphonien. Zur Instrumentenwahl wird am Anfang des neuen Schuljahres ein Instrumentenzirkel durchgeführt, bei dem jedes Kind jedes Instrument ausprobiert.

Vorteile der Bläserklasse
Die Bläserklasse ermöglicht es den Schüler*innen,

  • Verantwortung innerhalb einer Gruppe zu übernehmen,
  • ein Wertebewusstsein zu entwickeln,
  • Rücksichtnahme und gegenseitige Unterstützung einzuüben und zu erleben,
  • Gemeinschaft zu erfahren,
  • Spielfreude zu entwickeln,
  • ihre Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen,
  • ihre Lernbereitschaft zu steigern.

Kosten
Die Teilnahme an der Bläserklasse kostet monatlich ca. 45 €. Enthalten sind die Kosten für den Instrumentalunterricht und die Leihgebühr für das Instrument. Auch die Wartung am Ende des Nutzungszeitraums und eine Instrumentenversicherung sind im Preis inbegriffen.
Wir möchten, dass keinem Kind aus finanziellen Gründen die Teilnahme an der Bläserklasse unmöglich ist. Der Schulverein wird in solchen Fällen nach Möglichkeit unterstützen. Für Informationen zur finanziellen Unterstützung wenden Sie sich gerne direkt an den Schulverein.

Und nach den zwei Jahren Bläserklasse?
Wir hoffen auf eine Weiterführung des Instrumentalspiels im Rahmen unserer AGs: Im Orchester, bei Hannahs Band, den Tonangebern oder in bei Bedarf neu einzurichtenden AGs.

Alle Informationen finden Sie zusammengefasst in unserem Bläserklassen-Flyer. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Ulrich Timmlau.

Zum Ansehen und Stöbern
Was ist eigentlich eine Bläserklasse? Hier könnt ihr / können Sie einen kleinen Film dazu sehen (hier klicken für Kurzversion oder hier klicken für Langfassung). Natürlich treten die Bläserklassen auch direkt von Anfang an im Weihnachtskonzert auf.

 

U. Timmlau