-
Osterferien
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und allen Eltern schöne, sonnige und erholsame Frühlingstage sowie ein frohes Osterfest.
Die Schule bleibt in der Ferienzeit erreichbar, beachten Sie dafür bitte die besonderen Feriensprechzeiten.
Mehr lesen Zum Archiv -
20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen
Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.
Mehr lesen Zum Archiv -
Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...
Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.
So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“
Mehr lesen Zum Archiv
Austausch mit San Sebastian
Seit 2015 erhalten Schülerinnen und Schüler des HAG die Gelegenheit, unsere Parternerschule Instituto Uzandizaga in San Sebastian/Donostía besuchen, um ihre Kenntnisse der spanischen Sprache zu vertiefen sowie Menschen und Kultur vor Ort zu erleben. Die Fahrt findet ca. alle 2 Jahre im 9. oder 10 Jahrgang statt, je nach schulorganisatorischen Möglichkeiten. Auch der Gegenbesuch der AustauschparterInnen gehört zum Programm des Spanienaustauschs.
San Sebastian liegt im Baskenland an der Atlantikküste, direkt an einer wunderschönen Bucht, die auch "La Concha" genannt wird. Höhepunkte des Programms sind beispielsweise die lebendige Altstadt mit ihren Tapasbars und ihrem geschäftigen Treiben, die beiden Berge "Monte Urgull und Monte Igueldo" mit wunderschönem Ausblick auf die Stadt (siehe Foto), das Museo Guggenheim in Bilbao und nicht zuletzt das Leben in den spanischen Familien und ihre Gastfreundschaft. Im Baskenland sind die meisten Einwohner zweisprachig, sie sprechen baskisch und spanisch. Alle Straßenschilder sind zweisprachig.
Ansprechpartnerinnen für den Spanienaustausch sind D. Lembke und Dr. M. Schäfer. Mehr zum Fahrtenkonzept des HAG erfahren Sie in der Rubrik Schulprogramm.

