• Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen

    Bei der Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen am 29.03.25 in der Aula des HAG haben viele unserer Schüler:innen vordere Plätze belegt. Herzlichen Glückwunsch!!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Q1: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist

    Am Dienstag, 1. April, wird in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase um 11.40 Uhr das Theaterstück „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist aufgeführt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Suchtpräventionstage für Jahrgang 7 - Ein Projekt von Schülern für Schüler

    Vom 28.03.-01.04.25 nehmen alle Schüler:innen des 7. Jahrgangs an der Suchtprävention "KlarSicht" teil. Dabei werden die 7. Klassen in jeweils drei Unterrichtsstunden durch fünf Stationen des "Klarsicht-Parcours" geführt. Sie lernen so Wirkungen und Gefahren im Umgang mit Suchtmitteln kennen, verstehen, wie Werbung Einfluss auf das eigene Konsumverhalten nimmt und erfahren mit Hilfe von Rauschbrillen, wie sich Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit durch entsprechenden Konsum verändern.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv

Leitlinien des Fahrtenkonzepts des Hannah-Arendt-Gymnasiums

  • Wir bereichern das Schulleben durch Fahrten, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler Gemeinschaft erfahren, und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl sowohl der einzelnen Klasse sowie das des Jahrgangs und der gesamten Schule.
  • Wir stärken durch das ganztägige Zusammensein das Vertrauensverhältnis zwischen Schülerschaft und Lehrkräften und verbessern damit nachhaltig das Lernklima.
  • Wir vermitteln unseren Schülerinnen und Schülern grundlegende Erfahrungen an außerschulischen Lernorten und unterstützen sie in ihrer Entwicklung zur Eigenständigkeit und zu eigenverantwortlichem Handeln.
  • Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern die Anwendung und Vertiefung der im Unterricht und im Lebensraum Schule erworbenen Kenntnisse (z.B. Sprachen), Fähigkeiten (z.B. Musik) und Kompetenzen (z.B. Medien) und als sportfreundliche Schule die Teilnahme an Skiunterricht.
  • Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler durch die entsprechende Ausgestaltung der Fahrten zu sozialem Engagement, Umweltbewusstsein und einem gesunden Leben.
  • Wir stärken unsere Schülerinnen und Schüler für ein Leben in einer globalisierten Welt, indem wir ihnen internationale Kontakte eröffnen, und fördern die Entwicklung einer offenen und von Toleranz geprägten Einstellung gegenüber der Gemeinschaft der Menschen durch das vertiefte Kennenlernen anderer Lebenswelten und Kulturen.

Konkrete Umsetzung dieser Ziele / Organisatorischer Rahmen

Klassenfahrten / Studienfahrten

Alle Klassenfahrten finden in einer zuvor festgelegten Woche zwischen den Sommerferien und den Herbstferien und die Studienfahrten in der Woche vor den Herbstferien (Montag bis Freitag) statt.

Klassenfahrt Jahrgang 6: Erlebnispädagogik/ Stärkung der Gemeinschaft und der Zusammengehörigkeit;

Klassenfahrt Jahrgang 9: Mitverantwortung für die Umwelt beim Jugendwaldeinsatz;

Studienfahrt Jahrgang 13: Anbindung an das Seminarfach und dessen spezifische Thematik. Durchführung von Schülerprojekten vor Ort.

Weitere Fahrten und Austauschprogramme

Fahrt Jahrgang Anzahl der TeilnehmerDauer in TagenZeitpunkt
 Frankreichaustausch
(Albi)
8max. 2510vor den Osterferien: Frankreich; Juni: Deutschland
Frankreichaustausch
(Rouen), alle 2 Jahre
10max. 2010nach Ostern: Frankreich; November: Deutschland
Trier (Lateinfahrt)10155Mai/Juni
Spanienaustausch 10max. 208vor den Osterferien: Spanien; Juni: Deutschland
Polenaustausch10max. 157

Oktober: 7 Tage Polen;
Juni: 7 Tage Deutschland

Irland 10max. 2010September
London (Ferienfahrt)8-13entspr. Nachfrage4Oster-/ Pfingsferien
Senegal (Ferienfahrt)111010-12Osterferien
Musik- und Theaterprobenwoche5-13max. 1705Februar
Ski-AG5-6max. 487Februar
Skikompaktkurs12max. 458Januar
BIT Loccum12ganzer Jahrgang2Januar/Februar