• 20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen

    Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Synagogenbesuche vom 23.-25.4.2025

    Unwissenheit und Unkenntnis sind vielmals Ursachen für Antisemitismus in unserer Gesellschaft. Der Besuch von Schüler:innen des 10 Jahrgangs in der liberalen jüdischen Synagoge Hannover bietet daher die Gelegenheit, eine Einführung in das Judentum zu erhalten, das Gebäude zu besichtigen und mit Gemeindemitgliedern ins Gespräch zu kommen.

    Mehr lesen Zum Archiv

Das Betriebspraktikum

Unser Fach dient als Ankerfach für sämtliche Maßnahmen innerhalb der Konzeptes der Studien- und Berufsorientierung. Als eine der zentralen Maßnahmen wird das Schülerbetriebspraktikum von den Mitgliedern der Fachgruppe vorbereitet, betreut und reflektiert.

Auf Beschluss der Fachkonferenz führt das HAG zwei Betriebspraktika unterschiedlicher Ausrichtung durch:

  • Jahrgang 10: Einwöchiges Betriebspraktikum mit dem Schwerpunkt im Bereich von Ausbildungsberufen

Das Praktikum für die 10. Klassen findet in der Regel in der ersten Woche vor den Herbstferien statt. Eine Verlängerung des Praktikums auf die Dauer von zwei Wochen ist auf freiwilliger Basis möglich, indem das Praktikum in der letzten Woche der Herbstferien begonnen wird. Die jeweilige Lehrkraft in Politik-Wirtschaft unterstützt und berät hier gerne.

  • Jahrgang 11: Zweiwöchiges Betriebspraktikum mit dem Schwerpunkt im Bereich akademischer Berufe.

Zu den (vorläufigen) Terminen

 

WICHTIG:

Die Schüler*innen suchen sich ihren Praktikumsbetrieb selbstständig. Eine Vorbereitung auf das Bewerbungsverfahren findet im Unterricht statt. Über die Eignung des Praktikumsplatzes entscheidet die jeweilige Fachlehrkraft.