-
Abiturprüfungen 2025
Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!
Mehr lesen Zum Archiv -
Künstlerworkshop zur abstrakten Malerei in der "Krawatte"
Eine Kunststunde der besonderen Art konnte der Profilkurs Kunst (12. Jahrgang) des Hannah-Arendt-Gymnasiums am 21. März in der Kulturfabrik Krawatte genießen: Unter Anleitung des hannoverschen Malers Ulrich Barth wurden die Schülerinnen an die abstrakte Malerei herangeführt.
Mehr lesen Zum Archiv -
Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen
Bei der Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen am 29. März 25 in der Aula des HAG haben viele unserer Schüler:innen vordere Plätze belegt. Herzlichen Glückwunsch!!
Mehr lesen Zum Archiv -
Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...
Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.
So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“
Mehr lesen Zum Archiv -
Abiturprüfungen 2025
Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!
Mehr lesen Zum Archiv -
Künstlerworkshop zur abstrakten Malerei in der "Krawatte"
Eine Kunststunde der besonderen Art konnte der Profilkurs Kunst (12. Jahrgang) des Hannah-Arendt-Gymnasiums am 21. März in der Kulturfabrik Krawatte genießen: Unter Anleitung des hannoverschen Malers Ulrich Barth wurden die Schülerinnen an die abstrakte Malerei herangeführt.
Mehr lesen Zum Archiv
Inhalte und Materialien
In der Fachkonferenz Mathematik wurden schulinterne Lehrpläne, basierend auf den Vorgaben der geltenden Kerncurricula und der Bildungsstandards erarbeitet. Die Reihenfolge der Lernbereiche orientiert sich an den eingeführten Schulbüchern.
Schulbücher
In den Jahrgängen 5 bis 11 haben wir das neue Lehrbuch "Mathematik Neue Wege" eingeführt.
In der Qualifikationsphase arbeiten wir mit dem Lehrbuch "Elemente der Mathematik" aus dem Westermann-Verlag.
Zusätzlich wird ab der Einführungsphase die Formelsammlung "Das große Tafelwerk" (Cornelsen-Verlag) genutzt.
Digitale Mathematikwerkzeuge
In Klasse 7 wird der grafikfähigen Taschenrechner Casio FX 9860GII eingeführt.
Darüber hinaus nutzen wir ergänzend PC-Programme, wie beispielsweise dynamische Geometrie- oder interaktive Lernsoftware (DynaGeo, GeoGebra, Smile).
Reihenfolge der Lernbereiche
(Stand: Schuljahr 2019/20)
Jahrgang 5
5.1 Daten
5.2 Formen und Beziehungen in Raum und Ebene, Kapitel 3
5.3 Natürliche Zahlen und Rechnen, Kapitel 4
5.4 Größen, Kapitel 3
5.5 Geometrische Grundbegriffe und Größen, Kapitel 5
5.6 Entdeckungen bei natürlichen Zahlen, Kapitel 6
5.7 Umgang mit Brüchen, Kapitel 8
5.8 Brüche, Kapitel 7
Jahrgang 6
6.1 Kreise und Winkel
6.2 Winkel in Figuren
6.3 Dezimalzahlen
6.4 Rechnen mit Brüchen
6.5 Statistische Daten
6.6 Symmetrie
Jahrgang 7
7.1 Ganze Zahlen
7.2 Wahrscheinlichkeitsrechnung
7.3 Beschreiben von Zuordnungen in Graphen, Tabellen und Termen
7.4 Prozent- und Zinsrechnung
7.5 Flächen- und Rauminhalte
7.6 Geometrische Konstruktionen an Dreiecken
Jahrgang 8
8.1 Gleichungen
8.2 Besondere Linien bei Figuren - Entdecken und Begründen
8.3 Elementare Termumformungen
8.4 Simulation und Baumdiagramme
8.5 Lineare Funktionen
8.6 Systeme linearer Gleichungen
Jahrgang 9
9.1 Ähnlichkeit
9.2 Reelle Zahlen
9.3 Satzgruppe des Pythagoras
9.4 Quadratische Funktionen und Gleichungen
9.5 Trigonometrie
Jahrgang 10
10.1 Potenzen
10.2 Kreisberechnungen (vgl. Kapitel 6 aus Buch NW 9)
10.3 Kreise und Körper
10.4 Trigonometrische Funktionen
10.5 Wachstum
10.6 Vierfeldertafeln und Baumdiagramme
10.7 Grenzprozesse und Zahlbereichserweiterunge
Jahrgang 11
11.1 Funktionen - mathematische Werkzeuge
11.2 Beschreibende Statistik
11.3 Funktionen und Änderungsraten
11.4 Funktionen und Ableitungen
11.5 Funktionen und Anwendungen
Übersicht der Lernbereiche als Download
Allgemeine Kerncurricula
Das Kerncurriculum für das Fach Mathematik kann unter cuvo.nibis.de eingesehen werden.