-
Osterferien
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und allen Eltern schöne, sonnige und erholsame Frühlingstage sowie ein frohes Osterfest.
Die Schule bleibt in der Ferienzeit erreichbar, beachten Sie dafür bitte die besonderen Feriensprechzeiten.
Mehr lesen Zum Archiv -
20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen
Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.
Mehr lesen Zum Archiv -
Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...
Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.
So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“
Mehr lesen Zum Archiv
Latein am HAG
Unterrichtsinhalte
Am HAG kann mit Latein als zweiter Fremdsprache in der 6. Klasse begonnen und der Lateinunterricht am Ende der 13. Klasse mit dem Großen Latinum abgeschlossen werden. Der Unterricht gliedert sich in drei Phasen:
1. Schulbuchphase
Die Grundlagen der lateinischen Sprache erlernt man am HAG mit dem Schulbuch Pontes. Inhaltlich enthält jede Lektion einen interessanten und altersgerechten Themenbereich aus der antiken Welt und dem Weiterwirken der Antike in Europa.
In den ersten Lektionen begibt man sich auf eine Zeitreise ins alte Rom und lernt beispielhaft anhand einer vornehmen römischen Familie etwas über das Wohnen, Leben und Arbeiten im alten Rom. Besonders interessant ist hier der Einblick in den römischen Schulalltag.
In einem weiteren Block zu "Spannung und Entspannung im alten Rom" begibt man sich inhaltlich in das politische Zentrum Roms, dem Forum Romanum, den Circus Maximus, wo Wagenrennen stattfanden, in die Thermen, den antiken Badeanstalten, ins Amphitheater zu den Gladiatoren sowie ins römische Theater. Die Schüler*innen lernen viel über den Mythos und die Frühgeschichte Roms, die römische Politik mit ihren schillernden Persönlichkeiten Cicero und Cäsar sowie über Griechenland, denn römisches Leben ist sehr eng verknüpft mit dem griechischen. Auch erarbeiten sie sich anhand einiger weiterer Lektionen, wie Rom von einem kleinen (noch unbedeutenden) Dorf zu einer Weltmacht wurde. Interessante Einblicke gibt es auch in das kaiserzeitliche Rom, dass mit dem berühmten Kaiser Augustus begann.
Dass Latein ein Vermittler zwischen Antike und Moderne ist, zeigen die abschließenden Lektionen zu den Anfängen des Christentums, zu Karl dem Großen und dem Oströmischen Reich, das mit seiner Hauptstadt Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, bis zum Jahr 1453 bestand.
Mit dem Ende der Lehrbuchphase am Ende von Jahrgang 9 ist der Spracherwerb als solcher weit vorangeschritten.
2. Übergangslektüre / "leichtere" Originallektüre
Etwa am Ende der 9. Klasse, spätestens in der 10. Klasse rücken im ersten Halbjahr schon Texte in den Vordergrund, die nur noch leicht von den lateinischen Originaltexten abweichen. In dieser Phase wird die Kenntnis der Grammatik und Vokabeln vertieft und noch ein wenig erweitert.
Mit dem Fabeldichter Phaedrus wird das erste Mal ein lateinischer Originalautor gelesen. Neben den lateinischen Texten erfolgt hierbei auch immer wieder ein Vergleich mit den Fabeln aus der heutigen Zeit. Es lässt sich eindrucksvoll erkennen, inwieweit die Umstände der Antike auf die moderne Lebenswelt übertragbar sind.
Mit dem Ende der 10. Klasse und der Note "ausreichend" in Latein wird im Zusammenhang mit dem Abiturzeugnis das Kleine Latinum erworben.
In der 11. Klasse wird sich im 1. Halbjahr noch mit einem anderen Prosaautor, dem berühmten Redner, Staatsmann und Philosophen Cicero, beschäftigt. In der Regel werden hier die weltberühmten Reden gegen Verres, dem verbrecherischen Statthalter der römischen Provinz Sizilien, in Auszügen gelesen, übersetzt und interpretiert. Im zweiten Halbjahr der 11. Klasse wird lateinische Liebesdichtung überwiegend anhand des Dichters Ovid thematisiert. Hierbei wird der Fokus auf dem Werk ars amatoria, der Liebeskunst, liegen.
Wird am Ende der 11. Klasse der Lateinunterricht mit der Note "ausreichend" abgeschlossen, erwirbt man im Zusammenhang mit dem Abitur das Latinum.
3. Originallektüre
In der Oberstufe wird ein wechselnder Lektürekanon gelesen, dessen Inhalt niedersachsenweit vorgegeben ist. Bei insgesamt ausreichender Leistung in allen Halbjahren erwirbt man im Zusammenhang mit dem Abitur das Große Latinum.
Abschlüsse
Mindestvoraussetzungen zum Erwerb eines Latinums in der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums bei durchgängig erteiltem Unterricht:
Latein | Kleines Latinum | Latinum | Großes Latinum |
---|---|---|---|
ab Jg. 6 | bei Versetzung in die Einführungsphase mit der Note "ausreichend" | am Ende der Einführungsphase mit der Note "ausreichend" | in vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase, dabei in den beiden letzten zusammen mit mindestens 10, im letzten Schulhalbjahr mindestens 5 Notenpunkten; oder: Latein als Prüfungsfach in Block II mit insgesamt mindestens 20 Punkten |
ab Jg. 7 als dritte Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlfremdsprache | am Ende der Einführungsphase mit der Note "ausreichend" | in zwei Schulhalbjahren der Qualifikationsphase, dabei in den beiden letzten zusammen mit mindestens 10, dabei im letzten Schulhalbjahr mindestens 5 Notenpunkten | Latein als Prüfungsfach in Block II mit insgesamt mindestens 20 Punkten |
ab Einführungsphase | in vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase, dabei in den beiden letzten zusammen mit mindestens 10, im letzten Schulhalbjahr 5 Punkte oder Latein als fünftes Prüfungsfach in BLock II mit insgesamt mindestens 20 Punkten | Latein als viertes Prüfungsfach mit insgesamt mindestens 20 Punkten | |
Anforderungen: Die Schüler*innen |
|
|
|
Link zum Kerncurriculum
Die Kerncurricula können unter cuvo.nibis.de eingesehen werden.
Schulinternes Curriculum
Jahrgang 6: Schulinternes Curriculum - Pontes
Jahrgang 10: Schulinternes Curriculum - Pontes
Jahrgang 11: Schulinternes Curriculum - Pontes
Die Jahrgänge 7, 8 und 9 werden zunächst nach dem alten Lehrwerk Prima nova fortgeführt:
Schulinternes Curriculum - Prima nova: Lektion 1-15
Bewertung
Schriftliche Leistungen
- Zwei Klassenarbeiten/Klausuren im Halbjahr
- circa 50% der Gesamtzensur
Mündliche Leistungen
- Aktive Mitarbeit im Unterricht
- Sorgfältige Erledigung der Hausaufgaben
- Vokabel- und Grammatiktests (ca. 20% der mündlichen Leistung)
- Sonderleistungen wie Referate oder Präsentationen zu Sachthemen
Für weitere Fragen und Informationen steht Euch/Ihnen die Fachgruppe Latein gerne zur Verfügung!