• Spendenaktion für den Senegal

    Das HAG unterstützt mit der Senegal-AG schon lange das Internat in Salémata. Dr. Ute Gierczynski-Bocandé, in Senegal lebend und ehemalige Schülerin unserer Schule, hat der Senegal-AG jetzt einen Hilferuf gesendet. Das Schülerwohnheim, das 100 Schüler*innen ermöglicht, weiterführende Schulen zu besuchen, muss kommendes Jahr schließen, wenn nicht für weitere Monate der Unterhalt sichergestellt werden kann.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Weihnachtsferien

    Wir wünschen allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen frohe Weihnachten und schöne Feier- und Ferientage! Trotz der Weihnachtsferien können Sie das Hannah-Arendt-Gymnasium in dringenden Fällen auch vor Wiederbeginn des Unterrichts direkt erreichen.

    Mehr lesen Zum Archiv

Bewertungsschema zur Unterrichtsbeteiligung für die E- und Q-Phase

Zur Mitarbeit zählen mündliche, schriftliche und praktische Beiträge. Maßstab der Bewertung sind Quantität und Qualität der Beiträge. Dazu gehören fachliche Kenntnisse, auf den Unterricht bezogenes Eingehen auf Äußerungen anderer, Klarheit und Selbstständigkeit und die sachgerechte Verwendung fachspezifischer Begriffe und treffender Formulierungen ebenso wie die Vor- und Nachbereitung von Unterricht in z.B. begleitenden Skizzen und Hausaufgaben und einem respektvoll-konstruktiven Umgang mit Mitschülerinnen und Mitschülern wie Lehrkörper.

Allgemeine Bewertungskriterien

Die folgenden Kriterien stellen einen Auszug aus der Pluralität der von den S. u. S.' im Unterricht zu leistenden Kompetenzen und Fähigkeiten dar. Sie sind hier weder hierarchisch noch mit dem Anspruch auf Vollständigkeit gesammelt, sollen aber einen Überblick darüber bieten, was in die Bewertung der Leistzungen der S. u. S.' einfließen sollte und bei der Skizzierung der Notenstufen als Grundlage dient.

  • sinnvolle Anwendung von Gelerntem
  • Problemlösungskompetenzen
  • mdl. Mitarbeit in Qualität und Konstanz
  • Fähigkeit zur Kooperation in Gruppen
  • Schriftliche Leistungen (z.B. Analysen, Konzepte, etc.)
  • Kompetenzen in der Analyse bildnerischer Phänomene
  • Wissenrepertoire
  • Arbeitsintensität und –aufwand
  • Anspruchsniveau der/s Schüler/-in
  • Beobachtungsgabe
  • Forschendes Lernen
  • authentischer Ausdruck persönlicher Erfahrungen
  • Originalität, Einfallsreichtum für neue Lösungen
  • assoziativer, freier Umgang mit Aufgabenstellungen
  • spielerisch-assoziativer Umgang mit Ideen in Bezug zu den bildnerischen Mitteln und Materialien
  • widerständiges Denken
  • Bewusstwerden und Irritieren von Wahrnehmungsprozessen
  • Selbstbeurteilungsvermögen und Fähigkeit zur Reflexion
  • Orientierung an bildnerisch-künstlerischen Vorbildern und selbstständige Verarbeitung solcher
  • Sensibilität gegenüber (funktionaler) Gestaltung
  • Ausbildung von Imagination und Herstellen assoziativer Prozesse
  • Erkennen und Artikulieren bildnerischer Probleme
  • Engagement und Neugierde am Bildnerischen
  • Instrumentelle, motorische und handwerkliche Fähigkeiten

Skizzierung der Notenstufen

Die folgende Skizzierung der Notenstufen stellt keine „Checkliste“ zum Abhaken dar, sondern soll innerhalb des weiten Feldes der Mitarbeit eine Orientierungshilfe zur Bewertung bieten. Grundlegend sollten Aspekte nicht isoliert betrachtet und bewertet werden, da die Leistungen der Schülerinnen und Schüler eine deutlich komplexere Gesamtschau bieten, die in ihrer Gesamtheit berücksichtigt werden sollte.

Entsprechend finden sich in diesem Teil der Ausfertigung kurze, möglichst abstrakte Skizzen, die sich auf verschiedene Unterrichtsstile wie Arbeitformen der Mitarbeit übertragen lassen  und so einen Anhaltspunkt zur Bewertung bieten.

Sehr gut (15 – 13 Pkt.)

Für eine Sehr Gute Leistung sollte ein/e Schüler/-in Beobachtungen und Betrachtungsgegenstände nicht nur darstellen sondern auch selbsttätig in eine fachspezifische Problemstellung bzw. einen Kontext überführen können, welche/r die Unterrichtsprogression weiterdenkt. Fachvokabular findet sichere und durchweg funktionale Verwendung und wird differenziert eingesetzt.

Der/die Schüler/-in bewertet den Betrachtungsgegenstand nicht nur innerhalb des unmittelbaren Kontextes sondern bezieht in seine Urteilsbildung weitere dem Unterrichtszusammenhang angemessene Kriterien und Sachzusammenhänge des Faches ein.

Für den Unterricht bereitzuhaltende bzw. zu beschaffende Materialien sind immer vorhanden und werden um selbstständige Skizzen, Hausaufgaben und Recherche anhand eigener Überlegungen erweitert. Erteilte Arbeitsaufträge werden unmittelbar, konsequent und anhand einen sinnstiftenden Auseinandersetzung mit der Thematik umgesetzt.

Der/die Schüler/-in ist in seinem/ihrem Umgang mit der Unterrichtssituation und anderen S. u. S.' durchweg nicht nur sachangemessenen und respektvoll-konstruktiv, sondern gestaltet den Unterricht unterstützend durch Fragestellungen und Vermittlung mit. Der /die Schüler/-in ist immer aktiv am Unterrichtsgeschehen beteiligt und verfolgt Aufgabenstellungen konstruktiv weiter, bietet aber den anderen S. u. S.' gleichsam Gelegenheit sich einzubringen.

Gut (12 – 10 Pkt.)

Für eine Gute Leistung sollte ein/e Schüler/-in Beobachtungen und Betrachtungsgegenstände verständlich, problemlos und dem Kontext angemessen strukturiert darstellen können, wobei verstärkt Fachvokabular sicher eingesetzt wird.

Fachspezifische Zusammenhänge werden selbstständig hergestellt und Untersuchungsgegenstände unmittelbar anhand der ermittelten Kriterien eingeordnet und überprüft.

Der/die Schüler/-in bewertet den Betrachtungsgegenstand nicht nur innerhalb des unmittelbaren Kontextes sondern bezieht in seine Urteilsbildung weitere Kriterien und Sachzusammenhänge der Unterrichteinheit ein.

Für den Unterricht bereitzuhaltende bzw. zu beschaffende Materialien sind zu den entsprechenden Sitzungen immer vorhanden. Skizzen, Hausaufgaben und Recherche werden vorbereitend erledigt und stehen im Unterricht zur Verfügung, d.h. die S. u. S.' bereiten sich selbstständig auf Unterricht und Arbeitsaufträge vor. Erteilte Arbeitsaufträge werden unmittelbar, konsequent und erweiternd umgesetzt.

Der/die Schüler/-in ist in seinem/ihrem Umgang mit der Unterrichtssituation und anderen S. u. S.' durchweg nicht nur sachangemessenen und respektvoll-konstruktiv, sondern gestaltet den Unterricht unterstützend durch Fragestellungen und Vermittlung mit. Die Frequenz der Beteiligung ist zu jeder Gelegenheit konstant gleich hoch und verlässlich.

Befriedigend (09 – 07 Pkt.)

Für eine Befriedigende Leistung sollte ein/e Schüler/-in Beobachtungen und Betrachtungsgegenstände verständlich und problemlos darstellen können, wobei relevantes Fachvokabular angemessen eingesetzt wird.

Außerdem werden fachspezifische Zusammenhänge hergestellt, so dass Untersuchungsgegenstände kriteriengeleitet eingeordnet und überprüft werden.

Darauf aufbauend kann der/die Schüler/-in den Betrachtungsgegenstand kontextuell bewerten, d.h. ein klar begründetes Urteil innerhalb des Kontextes des Unterrichts fällen.

Für den Unterricht bereitzuhaltende bzw. zu beschaffende Materialien sind zu den entsprechenden Sitzungen vorhanden. Skizzen, Hausaufgaben und Recherche werden vorbereitend erledigt und stehen im Unterricht zur Verfügung, d.h. die S. u. S.' bereiten sich entsprechend der Themen auf Unterricht und Arbeitsaufträge vor. Erteilte Arbeitsaufträge werden unmittelbar umgesetzt.

Allgemein zeigt der/die Schüler/-in einen sachangemessenen und respektvoll-konstruktiven Umgang mit der Unterrichtssituation und anderen S. u. S.' (Bezugnahme im Unterrichtsgespräch, Ansprache aber auch angemessenes Üben von Kritik, etc.)

Meldungen und Mitarbeit in jeder Sitzung festzustellen und stellen sich im Bewertungszeitraum als konstante, verläßliche Größe dar.

Ausreichend (06 – 04 Pkt.)

Für eine Ausreichende Leistung sollte ein/e Schüler/-in Beobachtungen und Betrachtungsgegenstände verständlich darstellen können, wobei relevantes Fachvokabular eingesetzt wird.

Fachspezifische Zusammenhänge werden anhand der Aufgabenstellungen hergestellt, so dass Untersuchungsgegenstände kriteriengeleitet eingeordnet werden können.

Der/die Schüler/-in kann den Betrachtungsgegenstand kontextuell bewerten, d.h. ein begründetes Urteil innerhalb des Kontextes und der Hilfestellungen des Unterrichts herstellen.

Für den Unterricht bereitzuhaltende bzw. zu beschaffende Materialien sind zu den entsprechenden Sitzungen grundlegend vorhanden. Skizzen, Hausaufgaben und Recherche werden erledigt und stehen im Unterricht zur Verfügung. Erteilte Arbeitsaufträge werden nach Ermunterung bzw. Unterstützung zügig aufgenommen.

Allgemein zeigt der/die Schüler/-in einen meist sachangemessenen und respektvoll-konstruktiven Umgang mit der Unterrichtssituation und anderen S. u. S.'.

Meldungen und Mitarbeit sind grundlegend wahrzunehmen, stellen sich im Bewertungszeitraum wechselnd häufig dar.

Mangelhaft (03 – 01 Pkt.)

Eine Mangelhafte Leistung liegt vor, wenn der/die Schüler/-in einen Betrachtungsgegenstand nicht ohne Hilfestellungen verständlich darstellen kann und grundlegendes Fachvokabular auch nach Nachfrage keine oder irreführende Verwendung findet.

Fachspezifische Zusammenhänge werden nur selten erfolgreich anhand der Aufgabenstellungen hergestellt. Die Einbettung des Untersuchungsgegenstands in den Kontext der Unterrichtseinheit gelingt sporadisch und ist nicht durch kriteriengeleitetes Denken gelenkt. Entsprechend fällt es dem/der Schüler/-in auch innerhalb des Kontextes und der Hilfestellungen des Unterrichts schwer ein begründetes Urteil herstellen.

Für den Unterricht bereitzuhaltende bzw. zu beschaffende Materialien sind zu den entsprechenden Sitzungen sporadisch vorhanden. Skizzen und Hausaufgaben werden selten erledigt und stehen im Unterricht oft nicht zur Verfügung. Erteilte Arbeitsaufträge werden meist nur nach mehrfacher Ermunterung bzw. Unterstützung aufgenommen.

Allgemein zeigt der/die Schüler/-in nur einen bedingt sachangemessenen und respektvoll-konstruktiven Umgang mit der Unterrichtssituation und anderen S. u. S.'.

Meldungen und Mitarbeit sind wahrzunehmen, stellen sich im Bewertungszeitraum aber als unregelmäßig und wenig zuverlässig dar, auf Ansprache ist aber eine grundlegende Bereitschaft zur Mitarbeit festzustellen.

Ungenügend (00 Pkt.)

Eine Ungenügende Leistung liegt vor, wenn der/die Schüler/-in einen Betrachtungsgegenstand auch mit Hilfestellungen nicht verständlich darstellen kann. Fachvokabular ist gänzlich unbekannt oder wird stetig, auch nach Korrektur, falsch verwandt.

Fachspezifische Zusammenhänge können anhand der Aufgabenstellungen nicht hergestellt werden. Die Einbettung des Untersuchungsgegenstands in den Kontext der Unterrichtseinheit kann entweder aufgrund ungenügender Mitarbeit oder mangelnden Verständnisses für die Grundlagen des Faches nicht hergestellt werden.

Für den Unterricht bereitzuhaltende bzw. zu beschaffende Materialien sind zu den entsprechenden Sitzungen nicht vorhanden. Skizzen und Hausaufgaben werden nicht erledigt und stehen im Unterricht nicht zur Verfügung. Erteilte Arbeitsaufträge werden auch nach mehrfacher Ermunterung bzw. Unterstützung nicht aufgenommen.

Allgemein zeigt der/die Schüler/-in nur einen kaum oder nicht sachangemessenen oder respektvoll-konstruktiven Umgang mit der Unterrichtssituation und anderen S. u. S.'.

Meldungen und Mitarbeit sind innerhalb des Bewertungszeitraumes nicht oder kaum wahrzunehmen, auch auf Ansprache ist eine Bereitschaft oder Fähigkeit zur Mitarbeit nicht festzustellen.