-
Facharbeitenpräsentation am HAG - Lennart Kjell Bock überzeugt Jury
Fünf spannenden Vorträgen konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer beim diesjährigen Abend der Facharbeitenpräsentation am HAG zuhören. Auf der großen Bühne der Aula konnten die Besten aus den verschiedenen Seminarfachkursen noch einmal mit- und gegeneinander antreten. Am Ende überzeugte Lennart Kjell Bock die Jury aus HAG-Lehrkräften und Mitgliedern des Rotary Clubs Bad Nenndorf
Mehr lesen Zum Archiv -
Seminarfach 725: Von Amsterdam nach Bergen Belsen
Im "Projekt Amsterdam", entstanden im Seminarfach "Journalismus, Medien & Ethik", waren die Schülerinnen und Schüler eigentlich mit journalistischen Recherchen beschäftigt, u. a. mit den Spuren des Holocausts in Amsterdam. Dann wurde klar, dass die Corona-Pandemie auch den üblichen Besuch in der Gedenkstätte Bergen-Belsen verhindert hatte. Am Samstag, 18. Januar, haben einige Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs diesen Besuch in Bergen-Belsen nachgeholt.
Mehr lesen Zum Archiv -
Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...
Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das Spendenaufkommen zu Weihnachten (1570€) und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.
Jetzt organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“
Mehr lesen Zum Archiv -
Informationsabend für Grundschuleltern
Zum Informationsabend am Mittwoch, 5. März, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium alle Eltern und Erziehungsberechtigte der jetzigen vierten Klassen ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals.
Informationen zum Frankreichaustausch

Aufgrund der vielfältigen Austauschaktivitäten des Hannah-Arendt-Gymnasiums sind wir in der glücklichen Lage, den Schülerinnen und Schülern, die Französisch lernen, im Rahmen von zwei verschiedenen Austauschprogrammen die Möglichkeit zu bieten, junge Franzosen in ihrem Alter kennenzulernen, für einige Zeit in den französischen Alltag einzutauchen und ihre bis zu diesem Zeitpunkt erworbenen Sprachkenntnisse in Frankreich zu erproben.
Die Möglichkeit an einem Austausch teilzunehmen, bietet sich im Rahmen folgender Austauschprogramme:
- Jedes Jahr: Austausch mit einer Schule in Albi (Südwestfrankreich) - in der 8. Klasse
- Alle zwei Jahre: Austausch mit einer Schule in Rouen (Nordwestfrankreich) - in der 9./10. Klasse
Im Rahmen der verschiedenen Austauschmöglichkeiten steht eine unterschiedliche Anzahl von Plätzen zur Verfügung, wobei das Angebot an Plätzen im jeweiligen Schuljahr immer von den Vorgaben unserer französischen Partnerinnen und Partner abhängt. Leider ist es so, dass das Interesse am Deutschunterricht in Frankreich seit Jahren rückläufig ist, sodass das Angebot von Austauschmöglichkeiten die Nachfrage in Deutschland schon seit längerer Zeit übersteigt. Viele deutsche Schulen suchen daher seit langem vergeblich Partnerschulen in Frankreich, und wir sind sehr froh darüber, unseren Schülerinnen und Schülern zwei verschiedene Möglichkeiten zur Teilnahme an einem Schüleraustausch anbieten zu können.
Wir hoffen, dass wir mit diesen Informationen Ihr/Euer Interesse geweckt haben und freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen für die nächsten Austauschmaßnahmen.
Mehr zum Austausch
Warum lohnt es sich, am Frankreichaustausch teilzunehmen?
Das Beste am Austausch...
- war, dass sich meine Sprachkenntnisse verbessert haben.
- waren die Ausflüge beim Besuch in Frankreich und beim Gegenbesuch in Deutschland.
- war die Freizeit mit dem Austauschpartner.
- war das Erlebnis, nach Frankreich zu fahren.
- war, dass ich viele neue Freunde gefunden und sie ins Herz geschlossen habe.
Man braucht keine Angst davor zu haben, nach Frankreich zu fahren, da...
- die Familien alle gastfreundlich und offen sind, sodass man sich bei ihnen wohlfühlt.
- man in der Schule und bei den gemeinsamen Ausflügen seine Freunde immer wieder sieht.
- das Vokabular, über das man nach drei Jahren Französischunterricht verfügt, ausreicht, um sich in Frankreich verständlich machen zu können.
- man sich zur Not mit Hilfe des Google-Übersetzers und der englischen Sprache immer irgendwie versteht.
- man keine Angst haben muss, Fehler zu machen, denn die Austauschpartner können auch nicht perfekt Deutsch.
Wenn man sich zum Austausch anmeldet, sollte man...
- bereit sein, sich auf das Leben in einer fremden Familie einzulassen.
- offen für Neues sein.
- Interesse an der französischen Sprache und Kultur haben.
- neugierig auf ein anderes Land und eine andere Lebensweise sein.
- vorher Vokabeln und Grammatik lernen.
- bereit sein, beim Gegenbesuch den Austauschpartner/ die Austauschpartnerin bei sich aufzunehmen und sich um ihn/ sie zu kümmern.
Ich würde mich wieder zum Austausch anmelden, weil...
- ich mich mit meiner Partnerin gut verstanden habe und es ein total tolles Erlebnis war.
- es Spaß gemacht hat und eine gute Erfahrung war.
- sich meine Sprachkenntnisse verbessert haben.
- ich neue Leute kennen gelernt habe und Freundschaften geschlossen habe.