-
Facharbeitenpräsentation am HAG - Lennart Kjell Bock überzeugt Jury
Fünf spannenden Vorträgen konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer beim diesjährigen Abend der Facharbeitenpräsentation am HAG zuhören. Auf der großen Bühne der Aula konnten die Besten aus den verschiedenen Seminarfachkursen noch einmal mit- und gegeneinander antreten. Am Ende überzeugte Lennart Kjell Bock die Jury aus HAG-Lehrkräften und Mitgliedern des Rotary Clubs Bad Nenndorf
Mehr lesen Zum Archiv -
Seminarfach 725: Von Amsterdam nach Bergen Belsen
Im "Projekt Amsterdam", entstanden im Seminarfach "Journalismus, Medien & Ethik", waren die Schülerinnen und Schüler eigentlich mit journalistischen Recherchen beschäftigt, u. a. mit den Spuren des Holocausts in Amsterdam. Dann wurde klar, dass die Corona-Pandemie auch den üblichen Besuch in der Gedenkstätte Bergen-Belsen verhindert hatte. Am Samstag, 18. Januar, haben einige Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs diesen Besuch in Bergen-Belsen nachgeholt.
Mehr lesen Zum Archiv -
Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...
Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das Spendenaufkommen zu Weihnachten (1570€) und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.
Jetzt organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“
Mehr lesen Zum Archiv -
Informationsabend für Grundschuleltern
Zum Informationsabend am Mittwoch, 5. März, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium alle Eltern und Erziehungsberechtigte der jetzigen vierten Klassen ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals.
Der Känguru-Wettbewerb der Mathematik
am Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen
Genau 150 Schülerinnen und Schüler vom HAG haben sich am Donnerstag, 17. März 2016 den Aufgaben des aus Australien stammenden internationalen Känguru-Wettbewerbs gestellt. Dieser ungewöhnliche Mathematik-Wettbewerb erfreut sich seit Jahren sehr großer Beliebtheit. Die besondere Art der Aufgaben, anregend, heiter, altersgerecht, die Freude am Knobeln und die Herausforderung, aus jeweils fünf vorgegebenen Lösungsvorschlägen die eine, einzig richtige Lösung herauszufinden lockt bundesweit alljährlich weit über 845.000 Schülerinnen und Schüler aus über 10.300 Schulen zur Teilnahme. Am HAG zeigt sich dieser Trend in dreistelligen Teilnehmerzahlen.
Das diesjährige Ergebnis am HAG bricht einen schulinternen Rekord: Die Anzahl der ersten Preise liegt mit 6 doppelt so hoch wie in den vergangenen Jahren. Auch die die Preisträgerquote insgesamt mit 10% kann sich sehen lassen. So können wir in diesem Jahr die große Zahl von 15 Preisträgern ehren, die deutschlandweit zu den Besten gehören und besondere Preise wie Bücher, Puzzles, Strategie- oder Geschicklichkeitsspiele für ihre herausragenden Leistungen erhielten. Den "weitesten Kängurusprung", also die größte Anzahl richtiger Aufgaben hintereinander, gewann in diesem Jahr Emily Völkers mit 20 richtigen Aufgaben. Sie hat damit ein Känguru-T-Shirt und gleichzeitig einen ersten Preis erhalten.
Sehr erfreulich ist auch, dass mehr als die Hälfte der diesjährigen Preisträger auch in vergangenen Jahren Preise gewonnen haben. Besonders hervorzuheben sind Jonah Naskowiak (9F), der bereits dreimal am HAG Preise erzielt hat, und Johannes Bergmeier (6c), der zweimal hintereinander einen ersten Preis gewonnen hat.
Der nächste Känguru Wettbewerb wird wieder am dritten Donnerstag im März, also am 16.03.2017 stattfinden.
Nähere Informationen findet man unter www.mathe-kaenguru.de