-
Abiturprüfungen 2025
Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!
Mehr lesen Zum Archiv -
Synagogenbesuche vom 23.-25.4.2025
Unwissenheit und Unkenntnis sind vielmals Ursachen für Antisemitismus in unserer Gesellschaft. Der Besuch von Schüler:innen des 10 Jahrgangs in der liberalen jüdischen Synagoge Hannover bietet daher die Gelegenheit, eine Einführung in das Judentum zu erhalten, das Gebäude zu besichtigen und mit Gemeindemitgliedern ins Gespräch zu kommen.
Mehr lesen Zum Archiv
Unterricht
Wir organisieren und gestalten Unterricht unter Berücksichtigung sich wandelnder fachlicher und gesellschaftlicher Erfordernisse
Unsere Schulgemeinschaft hat sich für das Doppelstundenmodell entschieden.
Die Stundentafel haben wir jahrgangsspezifisch angepasst.
Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern eine individuelle Profilbildung:
- Vier Fremdsprachen werden angeboten. Nach Englisch als erster Fremdsprache wird in Klasse 6 die zweite und bei Interesse in der Einführungsphase (Klasse 10) die dritte Fremdsprache gewählt. Zur Auswahl stehen Französisch, Latein und Spanisch.
- In den Klassen 7-9 bieten wir Laptopklassen an.
- In der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsphase) stehen alle fünf Schwerpunkte zur Auswahl.
Der Unterricht in den einzelnen Fächern orientiert sich an den fachspezifischen schuleigenen Curricula. Darüber hinaus schaffen sowohl unser Medienkonzept als auch unser Methodenkonzept eine gemeinsame Grundlage für modernen und schülerorientierten Unterricht.
Wir unterstützen die Lernprozesse unserer Schüler durch ausgewogene Lerngruppen, individuelle Förderung und Anleitung zur Selbstorganisation
Bei der Klassenneubildung in den Klassenstufen 5, 7 und in der Einführungsphase (Jg. 11) achten wir darauf, dass für jede Schülerin und jeden Schüler gute Lernbedingungen entstehen.
In Klasse 5 wird durch das Unterrichtsfach "Lernen lernen" eine Grundlage für die Selbstorganisation unserer Schülerinnen und Schüler gelegt. Unser Schulplaner unterstützt diesen Prozess weiterführend bis in die Oberstufe und erleichtert die Kommunikation mit den Elternhäusern.
Wir bieten neben dem regulären Unterricht Hausaufgabenbetreuung für die Unterstufe und Förderunterricht für unterschiedliche Jahrgänge an. Diese Zusatzangebote sind eingebunden in das Förderkonzept unserer Schule, das auch die Hochbegabtenförderung einschließt.
Wir sichern die Unterrichtsqualität durch kontinuierliche Fortbildung, kollegialen Austausch und enge Zusammenarbeit mit dem Studienseminar für die gymnasiale Lehrerausbildung
In Klassen-, Jahrgangs- und Fachteams sichern wir den kollegialen Austausch und damit ein angemessenes fachliches Niveau, die Vergleichbarkeit der Anforderungen und eine ganzheitliche Sicht auf unsere Schülerinnen und Schüler.
Wir sorgen durch Fortbildungen dafür, dass unsere fachliche und pädagogische Arbeit systematisch neue Impulse erhält.
Das Hannah-Arendt-Gymnasium steht als Ausbildungsschule des Studienseminars Stadthagen mit Ausbildern und Referendaren in engem Austausch über neueste pädagogische und fachliche Entwicklungen.