-
Facharbeitenpräsentation am HAG - Lennart Kjell Bock überzeugt Jury
Fünf spannenden Vorträgen konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer beim diesjährigen Abend der Facharbeitenpräsentation am HAG zuhören. Auf der großen Bühne der Aula konnten die Besten aus den verschiedenen Seminarfachkursen noch einmal mit- und gegeneinander antreten. Am Ende überzeugte Lennart Kjell Bock die Jury aus HAG-Lehrkräften und Mitgliedern des Rotary Clubs Bad Nenndorf
Mehr lesen Zum Archiv -
Seminarfach 725: Von Amsterdam nach Bergen Belsen
Im "Projekt Amsterdam", entstanden im Seminarfach "Journalismus, Medien & Ethik", waren die Schülerinnen und Schüler eigentlich mit journalistischen Recherchen beschäftigt, u. a. mit den Spuren des Holocausts in Amsterdam. Dann wurde klar, dass die Corona-Pandemie auch den üblichen Besuch in der Gedenkstätte Bergen-Belsen verhindert hatte. Am Samstag, 18. Januar, haben einige Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs diesen Besuch in Bergen-Belsen nachgeholt.
Mehr lesen Zum Archiv -
Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...
Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das Spendenaufkommen zu Weihnachten (1570€) und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.
Jetzt organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“
Mehr lesen Zum Archiv -
Informationsabend für Grundschuleltern
Zum Informationsabend am Mittwoch, 5. März, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium alle Eltern und Erziehungsberechtigte der jetzigen vierten Klassen ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals.
Schulleben
Wir bieten Aufenthaltsorte, die sowohl Begegnung und Austausch als auch individuelles Lernen ermöglichen
Zwei Bibliotheken für die unterschiedlichen Jahrgangsstufen und der Freizeitbereich im B-Keller stehen für die unterrichtsfreie Zeit zur Verfügung. Der 12. Jahrgang (Q2) trifft sich im Café Crème.
Wir ergänzen den Unterricht durch die Möglichkeit der Teilnahme an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften
Im Außerunterrichtlichen Bereich (AUB) stehen u.a. Angebote aus den Themenfeldern Sport, Umwelt und Gesellschaft, Sprachen, Musik, Theater und Kunst zur Wahl.
Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern, ihre Leistungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren
Musisch-künstlerische (Konzerte, Theateraufführungen), sportliche (Sportfest) und wissenschaftliche Leistungen (Präsentation der Facharbeiten) erfahren Würdigung und Auszeichnung und stärken die Identifizierung mit der Schulgemeinschaft.
Wir arbeiten in vielfältiger Weise mit Eltern, Schülerinnen und Schülern zusammen
Im Schulelternrat (SER), im Schülerrat, im Schulvorstand, in Klassen- und Fachkonferenzen, auf Gesamtkonferenzen sowie an Elternabenden unterstützen Eltern- und Schülervertreter die schulische Arbeit und wirken als Bindeglied zwischen Schule und Eltern sowie Schülerinnen und Schülern. Darüberhinaus fördert der Schulverein spezifische Projekte.
Wir suchen außerschulische Lernorte auf und pflegen internationale Kontakte
Neben fachbezogenen Exkursionen und einem Wandertag am Schuljahresende finden in den Jahrgangsstufen 6 und 8 Klassenfahrten statt.
Die Studienfahrten zu Beginn des 12. Jahrgangs (Q2) werden an unserer Schule innerhalb der Seminarfächer organisiert.
Der Fachbereich Englisch bietet Aufenthalte in Arranmore (Irland) und einen Austausch mit den USA an.
Die Fachgruppe Französisch ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, im 8. Jahrgang nach Albi (Südfrankreich) und im 9. Jahrgang nach Rouen (Normandie) zu fahren.