• Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen

    Bei der Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen am 29.03.25 in der Aula des HAG haben viele unserer Schüler:innen vordere Plätze belegt. Herzlichen Glückwunsch!!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Q1: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist

    Am Dienstag, 1. April, wird in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase um 11.40 Uhr das Theaterstück „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist aufgeführt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Suchtpräventionstage für Jahrgang 7 - Ein Projekt von Schülern für Schüler

    Vom 28.03.-01.04.25 nehmen alle Schüler:innen des 7. Jahrgangs an der Suchtprävention "KlarSicht" teil. Dabei werden die 7. Klassen in jeweils drei Unterrichtsstunden durch fünf Stationen des "Klarsicht-Parcours" geführt. Sie lernen so Wirkungen und Gefahren im Umgang mit Suchtmitteln kennen, verstehen, wie Werbung Einfluss auf das eigene Konsumverhalten nimmt und erfahren mit Hilfe von Rauschbrillen, wie sich Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit durch entsprechenden Konsum verändern.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv

Schulleben

Wir bieten Aufenthaltsorte, die sowohl Begegnung und Austausch als auch individuelles Lernen ermöglichen

Zwei Bibliotheken für die unterschiedlichen Jahrgangsstufen und der Freizeitbereich im B-Keller stehen für die unterrichtsfreie Zeit zur Verfügung. Der 12. Jahrgang (Q2) trifft sich im Café Crème.

Wir ergänzen den Unterricht durch die Möglichkeit der Teilnahme an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften

Im Außerunterrichtlichen Bereich (AUB) stehen u.a. Angebote aus den Themenfeldern Sport, Umwelt und Gesellschaft, Sprachen, Musik, Theater und Kunst zur Wahl.

Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern, ihre Leistungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren

Musisch-künstlerische (Konzerte, Theateraufführungen), sportliche (Sportfest) und wissenschaftliche Leistungen (Präsentation der Facharbeiten) erfahren Würdigung und Auszeichnung und stärken die Identifizierung mit der Schulgemeinschaft.

Wir arbeiten in vielfältiger Weise mit Eltern, Schülerinnen und Schülern zusammen

Im Schulelternrat (SER), im Schülerrat, im Schulvorstand, in Klassen- und Fachkonferenzen, auf Gesamtkonferenzen sowie an Elternabenden unterstützen Eltern- und Schülervertreter die schulische Arbeit und wirken als Bindeglied zwischen Schule und Eltern sowie Schülerinnen und Schülern. Darüberhinaus fördert der Schulverein spezifische Projekte.

Wir suchen außerschulische Lernorte auf und pflegen internationale Kontakte

Neben fachbezogenen Exkursionen und einem Wandertag am Schuljahresende finden in den Jahrgangsstufen 6 und 8 Klassenfahrten statt.

Die Studienfahrten zu Beginn des 12. Jahrgangs (Q2) werden an unserer Schule innerhalb der Seminarfächer organisiert.

Der Fachbereich Englisch bietet Aufenthalte in Arranmore (Irland) und einen Austausch mit den USA an.

Die Fachgruppe Französisch ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, im 8. Jahrgang nach Albi (Südfrankreich) und im 9. Jahrgang nach Rouen (Normandie) zu fahren.