-
Q1: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist
Am Dienstag, 1. April, wird in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase um 11.40 Uhr das Theaterstück „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist aufgeführt.
Mehr lesen Zum Archiv -
Süße (künstlerische) Pause
Während die letzten Schultage und die Mottowoche für den dreizehnten Jahrgang auf Hochtouren liefen, erreichte uns auf der Zielgeraden noch ein großes Paket von einem Drogeriemarkt.
Mehr lesen Zum Archiv -
Suchtpräventionstage für Jahrgang 7 - Ein Projekt von Schülern für Schüler
Vom 28.03.-01.04.25 nehmen alle Schüler:innen des 7. Jahrgangs an der Suchtprävention "KlarSicht" teil. Dabei werden die 7. Klassen in jeweils drei Unterrichtsstunden durch fünf Stationen des "Klarsicht-Parcours" geführt. Sie lernen so Wirkungen und Gefahren im Umgang mit Suchtmitteln kennen, verstehen, wie Werbung Einfluss auf das eigene Konsumverhalten nimmt und erfahren mit Hilfe von Rauschbrillen, wie sich Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit durch entsprechenden Konsum verändern.
Mehr lesen Zum Archiv
Die Urteilskraft, der Sinn für die mit anderen geteilte, gemeinsame Welt, sollte jedem und allen zugemutet werden, nicht nur den 'Denkern von Gewerbe', sondern sogar dir und mir.
miteinander - verantwortlich - gymnasial
Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, Position zu beziehen und Gesicht zu zeigen.
Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern gymnasiales Lernen in zunehmender Eigenständigkeit durch guten Unterricht.
Wir qualifizieren unsere Schülerinnen und Schüler für Studium und Berufsausbildung.
Wir fördern ein vielfältiges Schulleben und eine lebendige, von gegenseitigem Respekt getragene Schulgemeinschaft.
Wir gestalten unsere schulische Umgebung pädagogisch sinnvoll, ästhetisch ansprechend und gesundheitsfördernd.
Wir organisieren unsere Schule sachgerecht, effizient und transparent.
Wir entwickeln unsere Schule als lernende Organisation nach den aktuellen Erfordernissen.