• Tag der Kinderrechte: WN-Kurs in Jg. 5 gestaltet Wimpelkette

    Am 20.11. war Internationaler Tag der Kinderrechte. Passend dazu hat ein Werte-und-Normen-Kurs aus Jahrgang 5 die Kinderrechte jetzt sichtbar gemacht. Die Eingangshalle des Schulzentrums schmückt nun eine Kette aus verschiedenen Wimpeln, die die Kinderrechte in den Fokus rücken.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • HAG-Bands in der Kulturfabrik Krawatte

    Bands der AG Bandtraining gehören inzwischen ganz selbstverständlich zu zahlreichen Schulveranstaltungen dazu. Wir freuen uns besonders, dass einige von ihnen am 28. November 2025 um 20 Uhr nun auch öffentlich auf der Bühne der Kulturfabrik Krawatte zu erleben sind. Herzliche Einladung!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Bike2School-Sieg: Pizza-Party bei der 7c

    Pizza in der Schule?! "TOP 1" stand am Ende der Auswertung. Den ersten Platz bei der im September gestarteten Bike2School-Challenge hat unsere Klasse 7c belegt. Zur Belohnung gab es jetzt statt Deutsch, Mathe oder Erdkunde ein gemeinsames Pizzaessen mit den Klassenlehrerinnen.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Save the Date: Ehemaligentreffen am Sonnabend, 20. Dezember

    Zum diesjährigen Ehemaligentreffen lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) für Sonnabend, 20. Dezember, in das Foyer des Schulzentrums Am Spalterhals ein. Eingeladen sind alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler des HAG und natürlich auch diejenigen, die ihre Schule noch als Ganztagsgymnasium Barsinghausen (GTG) kannten.

    Mehr lesen Zum Archiv

Schulentwicklung

Wir entwickeln unsere Schule als lernende Organisation nach den aktuellen Erfordernissen

  

  • Wir überprüfen kontinuierlich die Aktualität unserer schuleigenen Lehrpläne, unseres Schulprogramms und unserer Teilkonzepte.

Die Fachkonferenzen passen die Anforderungen, die Inhalte und die Verteilung des Unterrichtsstoffes jährlich den didaktisch-methodischen, fachlichen und organisatorischen Neuerungen an.

Im Auftrag des Schulvorstandes initiiert und unterstützt das Schulentwicklungsteam (SET) die Entwicklung der verschiedenen Konzepte im Rahmen der Weiterentwicklung des Schulprogrammes.

 

  • Wir entwickeln unseren Unterricht unter Einbezug neuer pädagogischer und methodisch-didaktischer Entwicklungen vor dem Hintergrund der sich wandelnden Gesellschaft und Schülerschaft.

In Klassen-, Jahrgangs- und Fachteams, durch Teamteaching und im Rahmen kollegialer Hospitation sichern wir den kollegialen Austausch und damit eine ständige Anpassung des fachlichen Niveaus, die gemeinsame Erarbeitung innovativer Unterrichtsideen und eine ganzheitliche Sicht auf unsere Schüler*innen.

Durch regelmäßige fachliche und pädagogische Fortbildungen sorgen wir dafür, dass die Arbeit unserer Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen beständig neue Impulse erhält.

Das Hannah-Arendt-Gymnasium steht als Ausbildungsschule des  Studienseminars Stadthagen mit Ausbildern und Referendaren in engem Austausch über neueste pädagogische und fachliche Entwicklungen.

Aus der Zusammenarbeit mit Schüler- und Elternvertreter*innen in Konferenzen und Gesprächen erhält unsere Unterrichtsarbeit neue Impulse.

 

  •  Wir evaluieren regelmäßig unsere Arbeit und nutzen die Ergebnisse zur Weiterentwicklung.

Mit jeder Einführung grundlegender Neuerungen werden Evaluationszyklen festgelegt, um nachsteuern zu können. Für die Evaluationen wird das Umfragemodul von IServ genutzt.

Die Lehrkräfte nutzen in allen ihren Lerngruppen jährlich Instrumente zur Evaluation ihres Unterrichtes, wie reziprokes Feedback, kollegiale Hospitation oder Befragungsinstrumente des niedersächsischen Feedbackportals und entwickeln auf dieser Basis ihren Unterricht weiter.