• Facharbeitenpräsentation am HAG - Lennart Kjell Bock überzeugt Jury

    Fünf spannenden Vorträgen konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer beim diesjährigen Abend der Facharbeitenpräsentation am HAG zuhören. Auf der großen Bühne der Aula konnten die Besten aus den verschiedenen Seminarfachkursen noch einmal mit- und gegeneinander antreten. Am Ende überzeugte Lennart Kjell Bock die Jury aus HAG-Lehrkräften und Mitgliedern des Rotary Clubs Bad Nenndorf

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Seminarfach 725: Von Amsterdam nach Bergen Belsen

    Im "Projekt Amsterdam", entstanden im Seminarfach "Journalismus, Medien & Ethik", waren die Schülerinnen und Schüler eigentlich mit journalistischen Recherchen beschäftigt, u. a. mit den Spuren des Holocausts in Amsterdam. Dann wurde klar, dass die Corona-Pandemie auch den üblichen Besuch in der Gedenkstätte Bergen-Belsen verhindert hatte. Am Samstag, 18. Januar, haben einige Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs diesen Besuch in Bergen-Belsen nachgeholt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das Spendenaufkommen zu Weihnachten (1570€) und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    Jetzt organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Informationsabend für Grundschuleltern

    Zum Informationsabend am Mittwoch, 5. März, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium alle Eltern und Erziehungsberechtigte der jetzigen vierten Klassen ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals.

     

    Mehr lesen Zum Archiv

Schulorganisation

Wir organisieren den Unterricht verlässlich und bedarfsgerecht

Unsere Unterrichtszeiten orientieren sich am Doppelstundenmodell und sind an die Stundentafeln der Jahrgangsstufen angepasst.

In den Jahrgängen 5 und 6 wird eine verlässliche Betreuung von der 1.-6. Schulstunde garantiert. Am Nachmittag wird diese Betreuung durch Hausaufgabenhilfe und freiwillige AG-Angebote ergänzt.

Entfallender Unterricht wird im Rahmen der personellen Möglichkeiten sachgerecht vertreten. Der Vertretungsplan wird täglich aktualisiert und ist online einzusehen.

Die Mensa, in der verschiedene Mittagessen frisch zubereitet werden, ist von 12-14 Uhr geöffnet, Mittagspause ist je nach Stundenplan während der 6. oder 7. Stunde.

Zur Anpassung der Busfahrpläne an die Unterrichtszeiten finden regelmäßige Absprachen mit RegioBus statt.

Wir verteilen die Verantwortlichkeiten für die verschiedenen Aufgabenbereiche der Schule sachorientiert und übersichtlich

Die Schulleiterin trägt die Verantwortung für die Schule und berät sich in wöchentlich stattfindenden Besprechungsrunden mit ihrer ständigen Stellvertreterin und dem Team der erweiterten Schulleitung. Die Verteilung der Zuständigkeiten ist dem Organigramm Schulleitung zu entnehmen.

Jede Fachgruppe wird von einem Fachobmann bzw. einer Fachobfrau geleitet, der oder die die Fachkonferenzen leitet, die Belange der Fachgruppe koordiniert und die Sammlung des Faches betreut.

Mit der Wahrnehmung verschiedener besonderer Aufgaben, wie die Entwicklung des Medien-, Methoden-, Präventions- oder Förderkonzeptes (Konzepte), der Beratung von Schülern und Eltern, der Organisation von Austauschfahrten, der Verwaltung der Schulbücher etc., sind unterschiedliche Lehrkräfte beauftragt. Unserem Organigramm Zusatzaufgaben kann man die Organisationsstruktur dieses Bereiches entnehmen.

Der Schulassistent, die Sekretärinnen, die Sozialarbeiterin, das Bibliothekspersonal und die Hausmeister ergänzen das Kollegium der Lehrkräfte und übernehmen viele notwendige Aufgaben in der Schule (MitarbeiterInnen). Ihre Aufgaben finden sich im Organigramm Nichtlehrende.

Wir arbeiten in den Gremien der Schule mit allen Vertretern der Schulgemeinschaft zusammen

Der Schulvorstand setzt sich aus Vertretern der Lehrkräfte, der Eltern und der Schüler zusammen, wird von der Schulleiterin geleitet und trifft die Grundsatzentscheidungen für das Schulleben (§38a NSchG).

In den Klassen- und Fachkonferenzen und in der Gesamtkonferenz sind neben allen betroffenen Lehrkräften Eltern- und Schülervertreter an pädagogischen und fachspezifischen Entscheidungen beteiligt.

In den regelmäßigen Dienstbesprechungen beraten Lehrkräfte in unterschiedlicher Besetzung zu verschiedenen fachlichen und pädagogischen Belangen.

Im Schulentwicklungsteam arbeiten Vertreter des Kollegiums, der Schulleitung, der Eltern und der Schüler zusammen an der Weiterentwicklung des Schulprogramms und seiner Facetten.

Der Schulpersonalrat ist die Interessenvertretung der Lehrkräfte, der Schulelternrat vertritt die Elternschaft der Schule, der Schülerrat vertritt die Interessen der Schülerschaft. Alle drei Gremien haben regelmäßige Besprechungen mit der Schulleiterin.

Einen Überblick über die Gremienarbeit der Schule bietet das Gremien-Organigramm.

Wir informieren rechtzeitig und regelmäßig alle Betroffenen über Entwicklungen, Neuigkeiten und Entscheidungen der Schule

Die Schulleitung hat bisher mehrmals im Schuljahr das Informationsblatt "Informationen und Kontakte" für die gesamte Schulgemeinschaft herausgegeben. Inzwischen nutzt die Schule digitale Informationswege:

Auf der Schulwebsite, die laufend aktualisiert wird, informieren wir über wichtige Belange des Hannah-Arendt-Gymnasiums.

Das schulinterne Netzwerk "hag-iserv" ist eine umfassende Kommunikationsplattform für die am Schulleben Beteiligten. Über diese Plattform haben sowohl Schüler und Lehrkräfte wie auch Elternvertreter eine E-Mail-Adresse.

Wir bereiten uns auf Gefahrensituationen vor

Das Sicherheitskonzept und die Alarmpläne werden regelmäßig in Zusammenarbeit mit Polizei und Feuerwehr überarbeitet und in Übungen mit der ganzen Schule erprobt.

Konzepte zur Suchtprävention und zur Konfliktschlichtung helfen Schülerinnen und Schülern, mit sich und mit anderen sorgsam umzugehen.

Im Rahmen unseres Mobilitätskonzeptes lernen Schülerinnen und Schüler in altersangepassten, von der Polizei unterstützten Schulungen, verantwortungsvoll am Straßenverkehr teilzunehmen.

Der Schulsanitätsdienst hält sich kontinuierlich bereit, medizinische Erstversorgung zu leisten.