Schulorganisation

Wir organisieren den Unterricht verlässlich und bedarfsgerecht

Unsere Unterrichtszeiten orientieren sich am Doppelstundenmodell und sind an die Stundentafeln der Jahrgangsstufen angepasst.

In den Jahrgängen 5 und 6 wird eine verlässliche Betreuung von der 1.-6. Schulstunde garantiert. Am Nachmittag wird diese Betreuung durch Hausaufgabenhilfe und freiwillige AG-Angebote ergänzt.

Entfallender Unterricht wird im Rahmen der personellen Möglichkeiten sachgerecht vertreten. Der Vertretungsplan wird täglich aktualisiert und ist online einzusehen.

Die Mensa, in der verschiedene Mittagessen frisch zubereitet werden, ist von 12-14 Uhr geöffnet, Mittagspause ist je nach Stundenplan während der 6. oder 7. Stunde.

Zur Anpassung der Busfahrpläne an die Unterrichtszeiten finden regelmäßige Absprachen mit RegioBus statt.

Wir verteilen die Verantwortlichkeiten für die verschiedenen Aufgabenbereiche der Schule sachorientiert und übersichtlich

Die Schulleiterin trägt die Verantwortung für die Schule und berät sich in wöchentlich stattfindenden Besprechungsrunden mit ihrer ständigen Stellvertreterin und dem Team der erweiterten Schulleitung. Die Verteilung der Zuständigkeiten ist dem Organigramm Schulleitung zu entnehmen.

Jede Fachgruppe wird von einem Fachobmann bzw. einer Fachobfrau geleitet, der oder die die Fachkonferenzen leitet, die Belange der Fachgruppe koordiniert und die Sammlung des Faches betreut.

Mit der Wahrnehmung verschiedener besonderer Aufgaben, wie die Entwicklung des Medien-, Methoden-, Präventions- oder Förderkonzeptes (Konzepte), der Beratung von Schülern und Eltern, der Organisation von Austauschfahrten, der Verwaltung der Schulbücher etc., sind unterschiedliche Lehrkräfte beauftragt. Unserem Organigramm Zusatzaufgaben kann man die Organisationsstruktur dieses Bereiches entnehmen.

Der Schulassistent, die Sekretärinnen, die Sozialarbeiterin, das Bibliothekspersonal und die Hausmeister ergänzen das Kollegium der Lehrkräfte und übernehmen viele notwendige Aufgaben in der Schule (MitarbeiterInnen). Ihre Aufgaben finden sich im Organigramm Nichtlehrende.

Wir arbeiten in den Gremien der Schule mit allen Vertretern der Schulgemeinschaft zusammen

Der Schulvorstand setzt sich aus Vertretern der Lehrkräfte, der Eltern und der Schüler zusammen, wird von der Schulleiterin geleitet und trifft die Grundsatzentscheidungen für das Schulleben (§38a NSchG).

In den Klassen- und Fachkonferenzen und in der Gesamtkonferenz sind neben allen betroffenen Lehrkräften Eltern- und Schülervertreter an pädagogischen und fachspezifischen Entscheidungen beteiligt.

In den regelmäßigen Dienstbesprechungen beraten Lehrkräfte in unterschiedlicher Besetzung zu verschiedenen fachlichen und pädagogischen Belangen.

Im Schulentwicklungsteam arbeiten Vertreter des Kollegiums, der Schulleitung, der Eltern und der Schüler zusammen an der Weiterentwicklung des Schulprogramms und seiner Facetten.

Der Schulpersonalrat ist die Interessenvertretung der Lehrkräfte, der Schulelternrat vertritt die Elternschaft der Schule, der Schülerrat vertritt die Interessen der Schülerschaft. Alle drei Gremien haben regelmäßige Besprechungen mit der Schulleiterin.

Einen Überblick über die Gremienarbeit der Schule bietet das Gremien-Organigramm.

Wir informieren rechtzeitig und regelmäßig alle Betroffenen über Entwicklungen, Neuigkeiten und Entscheidungen der Schule

Die Schulleitung hat bisher mehrmals im Schuljahr das Informationsblatt "Informationen und Kontakte" für die gesamte Schulgemeinschaft herausgegeben. Inzwischen nutzt die Schule digitale Informationswege:

Auf der Schulwebsite, die laufend aktualisiert wird, informieren wir über wichtige Belange des Hannah-Arendt-Gymnasiums.

Das schulinterne Netzwerk "hag-iserv" ist eine umfassende Kommunikationsplattform für die am Schulleben Beteiligten. Über diese Plattform haben sowohl Schüler und Lehrkräfte wie auch Elternvertreter eine E-Mail-Adresse.

Wir bereiten uns auf Gefahrensituationen vor

Das Sicherheitskonzept und die Alarmpläne werden regelmäßig in Zusammenarbeit mit Polizei und Feuerwehr überarbeitet und in Übungen mit der ganzen Schule erprobt.

Konzepte zur Suchtprävention und zur Konfliktschlichtung helfen Schülerinnen und Schülern, mit sich und mit anderen sorgsam umzugehen.

Im Rahmen unseres Mobilitätskonzeptes lernen Schülerinnen und Schüler in altersangepassten, von der Polizei unterstützten Schulungen, verantwortungsvoll am Straßenverkehr teilzunehmen.

Der Schulsanitätsdienst hält sich kontinuierlich bereit, medizinische Erstversorgung zu leisten.