-
Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen
Bei der Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen am 29.03.25 in der Aula des HAG haben viele unserer Schüler:innen vordere Plätze belegt. Herzlichen Glückwunsch!!
Mehr lesen Zum Archiv -
Q1: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist
Am Dienstag, 1. April, wird in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase um 11.40 Uhr das Theaterstück „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist aufgeführt.
Mehr lesen Zum Archiv -
Suchtpräventionstage für Jahrgang 7 - Ein Projekt von Schülern für Schüler
Vom 28.03.-01.04.25 nehmen alle Schüler:innen des 7. Jahrgangs an der Suchtprävention "KlarSicht" teil. Dabei werden die 7. Klassen in jeweils drei Unterrichtsstunden durch fünf Stationen des "Klarsicht-Parcours" geführt. Sie lernen so Wirkungen und Gefahren im Umgang mit Suchtmitteln kennen, verstehen, wie Werbung Einfluss auf das eigene Konsumverhalten nimmt und erfahren mit Hilfe von Rauschbrillen, wie sich Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit durch entsprechenden Konsum verändern.
Mehr lesen Zum Archiv -
Abiturprüfungen 2025
Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!
Mehr lesen Zum Archiv
Leitlinien des Medienkonzeptes
Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern die Teilhabe an einer zunehmend medial geprägten Welt, indem wir ihnen die für diese Teilhabe erforderliche Medienkompetenz vermitteln.
Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler, in einer sich ständig verändernden medialen Welt Verantwortung für ihr mediales Handeln zu übernehmen, indem wir die Vermittlung instrumenteller Fähigkeiten mit Orientierungsfähigkeit, Wissen, Handlungs- und Bewertungskompetenz verbinden.
Wir vermitteln Medienkompetenz integriert, indem wir sie an reguläre Unterrichtinhalte anbinden und entsprechend didaktischen Grundprinzipien wie Problem-, Handlungs- und Schülerorientierung unterrichten.
Wir sichern die Qualität der Vermittlung von Medienkompetenz durch regelmäßige Fortbildungen und durch eine ständig an die gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen angepasste schulische Ausstattung.
Wir schützen die an unserer Schule vorhandenen Daten durch hohe Sicherheitsstandards und sorgen für alle Beteiligten für Transparenz im Umgang mit (insbesondere personenbezogenen) Daten an unserer Schule.
Allgemeines zum Medienkonzept
Das Medienkonzept stellt den Stand der Vermittlung von Medienkompetenz am Hannah-Arendt-Gymnasium im August 2018 dar. Das Konzept ist dabei als Prozess angelegt. Dies bedeutet, dass es immer wieder erforderlich sein wird, Veränderungen, Streichungen und Ergänzungen vorzunehmen. Dies wird schon allein durch die technische Entwicklung nötig, die ständig neue Anforderungen an den schulischen Umgang mit Medien stellen wird (wie neue/aktuelle Lernprogramme oder die Anschaffung von Tablets). Aber auch die Erfahrungen, die mit dem Konzept an unserer Schule gemacht werden, sollten zu überarbeiteten Fassungen des Konzepts führen.
Das Konzept funktioniert in den meisten Feldern als Spiralcurriculum, die meisten Medienbereiche werden über die Jahre mehrfach aufgegriffen, das Wissen und die Kompetenzen werden jeweils erweitert und vertieft.
Eine umfassende Darstellung der Ziele und Bereiche, die das Konzept umfasst, stellen wir als Download zur Verfügung.
Laptopklassen / Tabletklassen am HAG

Ein besonderer Teil des als Prozess angelegten Medienkonzeptes sind die Laptopklassen, die seit dem Schuljahr 2019/20 als Tabletklassen fortgeführt werden. Ihnen kommt eine Vorreiterrolle und die Rolle eines "Versuchsfeldes" im Bereich Medien zu. In den Klassen erprobte und bewährte Elemente werden vom Konzept der Laptop-/Tabletklassen in das allgemeine Medienkonzept übertragen, wenn dies auch für Klassen ohne Laptop/Tablet möglich und sinnvoll ist. Dies geschieht für die Vermittlung allgemeiner Kompetenzen (z. B. das Angebot der Zehnfingerschreibkurse für alle Klassen in Jahrgang 7) ebenso wie für fachspezifische Elemente und Unterrichtseinheiten, die Eingang in die Fachcurricula finden.
Für Interessierte bieten wir das vollständige Konzeptpapier Laptopklassen auch als Download an. Das aktualisierte Tabletkonzept ist noch in Arbeit und wird an dieser Stelle schnellstmöglich bereitgestellt.
Mehr zu Ausstattung und digitalen Medien
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Homepage unter Digitales.