-
Facharbeitenpräsentation am HAG - Lennart Kjell Bock überzeugt Jury
Fünf spannenden Vorträgen konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer beim diesjährigen Abend der Facharbeitenpräsentation am HAG zuhören. Auf der großen Bühne der Aula konnten die Besten aus den verschiedenen Seminarfachkursen noch einmal mit- und gegeneinander antreten. Am Ende überzeugte Lennart Kjell Bock die Jury aus HAG-Lehrkräften und Mitgliedern des Rotary Clubs Bad Nenndorf
Mehr lesen Zum Archiv -
Seminarfach 725: Von Amsterdam nach Bergen Belsen
Im "Projekt Amsterdam", entstanden im Seminarfach "Journalismus, Medien & Ethik", waren die Schülerinnen und Schüler eigentlich mit journalistischen Recherchen beschäftigt, u. a. mit den Spuren des Holocausts in Amsterdam. Dann wurde klar, dass die Corona-Pandemie auch den üblichen Besuch in der Gedenkstätte Bergen-Belsen verhindert hatte. Am Samstag, 18. Januar, haben einige Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs diesen Besuch in Bergen-Belsen nachgeholt.
Mehr lesen Zum Archiv -
Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...
Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das Spendenaufkommen zu Weihnachten (1570€) und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.
Jetzt organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“
Mehr lesen Zum Archiv -
Informationsabend für Grundschuleltern
Zum Informationsabend am Mittwoch, 5. März, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium alle Eltern und Erziehungsberechtigte der jetzigen vierten Klassen ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals.
Leitlinien des Medienkonzeptes
Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern die Teilhabe an einer zunehmend medial geprägten Welt, indem wir ihnen die für diese Teilhabe erforderliche Medienkompetenz vermitteln.
Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler, in einer sich ständig verändernden medialen Welt Verantwortung für ihr mediales Handeln zu übernehmen, indem wir die Vermittlung instrumenteller Fähigkeiten mit Orientierungsfähigkeit, Wissen, Handlungs- und Bewertungskompetenz verbinden.
Wir vermitteln Medienkompetenz integriert, indem wir sie an reguläre Unterrichtinhalte anbinden und entsprechend didaktischen Grundprinzipien wie Problem-, Handlungs- und Schülerorientierung unterrichten.
Wir sichern die Qualität der Vermittlung von Medienkompetenz durch regelmäßige Fortbildungen und durch eine ständig an die gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen angepasste schulische Ausstattung.
Wir schützen die an unserer Schule vorhandenen Daten durch hohe Sicherheitsstandards und sorgen für alle Beteiligten für Transparenz im Umgang mit (insbesondere personenbezogenen) Daten an unserer Schule.
Allgemeines zum Medienkonzept
Das Medienkonzept stellt den Stand der Vermittlung von Medienkompetenz am Hannah-Arendt-Gymnasium im August 2018 dar. Das Konzept ist dabei als Prozess angelegt. Dies bedeutet, dass es immer wieder erforderlich sein wird, Veränderungen, Streichungen und Ergänzungen vorzunehmen. Dies wird schon allein durch die technische Entwicklung nötig, die ständig neue Anforderungen an den schulischen Umgang mit Medien stellen wird (wie neue/aktuelle Lernprogramme oder die Anschaffung von Tablets). Aber auch die Erfahrungen, die mit dem Konzept an unserer Schule gemacht werden, sollten zu überarbeiteten Fassungen des Konzepts führen.
Das Konzept funktioniert in den meisten Feldern als Spiralcurriculum, die meisten Medienbereiche werden über die Jahre mehrfach aufgegriffen, das Wissen und die Kompetenzen werden jeweils erweitert und vertieft.
Eine umfassende Darstellung der Ziele und Bereiche, die das Konzept umfasst, stellen wir als Download zur Verfügung.
Laptopklassen / Tabletklassen am HAG

Ein besonderer Teil des als Prozess angelegten Medienkonzeptes sind die Laptopklassen, die seit dem Schuljahr 2019/20 als Tabletklassen fortgeführt werden. Ihnen kommt eine Vorreiterrolle und die Rolle eines "Versuchsfeldes" im Bereich Medien zu. In den Klassen erprobte und bewährte Elemente werden vom Konzept der Laptop-/Tabletklassen in das allgemeine Medienkonzept übertragen, wenn dies auch für Klassen ohne Laptop/Tablet möglich und sinnvoll ist. Dies geschieht für die Vermittlung allgemeiner Kompetenzen (z. B. das Angebot der Zehnfingerschreibkurse für alle Klassen in Jahrgang 7) ebenso wie für fachspezifische Elemente und Unterrichtseinheiten, die Eingang in die Fachcurricula finden.
Für Interessierte bieten wir das vollständige Konzeptpapier Laptopklassen auch als Download an. Das aktualisierte Tabletkonzept ist noch in Arbeit und wird an dieser Stelle schnellstmöglich bereitgestellt.
Mehr zu Ausstattung und digitalen Medien
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Homepage unter Digitales.