-
Abiturprüfungen 2025
Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!
Mehr lesen Zum Archiv -
20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen
Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.
Mehr lesen Zum Archiv -
Künstlerworkshop zur abstrakten Malerei in der "Krawatte"
Eine Kunststunde der besonderen Art konnte der Profilkurs Kunst (12. Jahrgang) des Hannah-Arendt-Gymnasiums am 21. März in der Kulturfabrik Krawatte genießen: Unter Anleitung des hannoverschen Malers Ulrich Barth wurden die Schülerinnen an die abstrakte Malerei herangeführt.
Mehr lesen Zum Archiv -
Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...
Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.
So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“
Mehr lesen Zum Archiv -
Abiturprüfungen 2025
Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!
Mehr lesen Zum Archiv -
20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen
Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.
Mehr lesen Zum Archiv
Erziehung
Hannah Arendts Vorstellungen davon, wie Menschen miteinander umgehen sollten, wie sie als Einmalige und Unverwechselbare ihr Leben gestalten und Verantwortung für sich und andere übernehmen, sind Leitlinien für uns, wenn wir von Erziehung sprechen.
Jede und jeder soll lernen, anderen mit Respekt zu begegnen, und darf von diesen Respekt erwarten - jung und alt. Ermutigung zum selbstständigen Denken und Handeln gehört ebenso zur Bildung von aktiven Persönlichkeiten wie auch das Erfassen von Möglichkeiten und Grenzen in der Gesellschaft und in der Schulgemeinschaft.
Alle sollen eine Chance haben, ihre eigene Persönlichkeit zu entdecken und zu entwickeln. Wir unterstützen sie dabei.
Zur Unterstützung positiver gruppendynamischer Prozesse widmen die Klassenlehrkräfte im 5. und 7. Jahrgang, schulpsychologisch durch das "KIK"-Programm angeleitet, ihre Aufmerksamkeit dem überlegten Einsatz erzieherisch fördernder Methoden: Eine positive Lern- und Schulatmosphäre soll so entstehen.
In den Pausen und Freistunden ist eine Sozialpädagogin für die Schülerinnen und Schüler Ansprechpartnerin im Freizeitbereich.
In den Projekten zur Suchtprävention geht es uns darum, Schülerinnen und Schülern die Gefahren von Suchtmitteln zu verdeutlichen und Handlungsalternativen aufzuzeigen.
Um unsere Schülerinnen und Schüler auch in Krisen stärken und begleiten zu können, steht ihnen unser Beratungslehrer zur Verfügung.
Darüber hinaus gibt es am Hannah-Arendt-Gymnasium Konfliktschlichter, die zeitnah bei Konflikten vermitteln können.
In Projekten wie Patenschaften, Hannahs Buddys oder dem Schulsanitätsdienst lernen die Schülerinnen und Schüler ferner, in zunehmender Eigenverantwortlichkeit für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler Sorge zu tragen oder auch bei Konflikten eigene Lösungsstrategien zu entwickeln.