• Q1: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist

    Am Dienstag, 1. April, wird in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase um 11.40 Uhr das Theaterstück „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist aufgeführt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Süße (künstlerische) Pause

    Während die letzten Schultage und die Mottowoche für den dreizehnten Jahrgang auf Hochtouren liefen, erreichte uns auf der Zielgeraden noch ein großes Paket von einem Drogeriemarkt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Suchtpräventionstage für Jahrgang 7 - Ein Projekt von Schülern für Schüler

    Vom 28.03.-01.04.25 nehmen alle Schüler:innen des 7. Jahrgangs an der Suchtprävention "KlarSicht" teil. Dabei werden die 7. Klassen in jeweils drei Unterrichtsstunden durch fünf Stationen des "Klarsicht-Parcours" geführt. Sie lernen so Wirkungen und Gefahren im Umgang mit Suchtmitteln kennen, verstehen, wie Werbung Einfluss auf das eigene Konsumverhalten nimmt und erfahren mit Hilfe von Rauschbrillen, wie sich Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit durch entsprechenden Konsum verändern.

    Mehr lesen Zum Archiv

Studienseminar Stadthagen

Die B65 entlang, vom Herzen Schaumburgs an den Deisterhang
Das Hannah-Arndt-Gymnasium Barsinghausen und das Studienseminar Stadthagen

Kooperation ist seit jeher das Credo am Studienseminar Stadthagen – Kooperation aller Ausbildungsbeteiligten innerhalb des Studienseminars, Kooperation aber auch und vor allem mit den ausbildenden Schulen. Und hier leistet das Hannah-Arendt-Gymnasium vorbildliche Arbeit: Umfassend werden die Referendarinnen und Referendare bei ihrem eigenverantwortlichen Unterricht unterstützt und ihr Einsatz und ihre Leistung beim betreuten Unterricht und außerunterrichtlichen Aktivitäten wird durch das Kollegium stets gewertschätzt. Die Referendarinnen und Referendare werden als vollwertige Kollegen betrachtet.
Das breite Kursangebot (sogar Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau in Philosophie und Sport) und auch die schöne Lage am Deisterhang tragen sicherlich neben dem offenen und entwicklungsbereiten Kollegium dazu bei, dass sich die meisten „Hannah-Arendt-Referendare“ nach dem Vorbereitungsdienst eine Stelle in Barsinghausen wünschen. Und obwohl dieser Wunsch nicht immer erfüllt werden kann, so ist doch mit den Jahren eine stattliche Anzahl von Lehrerinnen und Lehrern vom Studienseminar direkt ans Barsinghäuser Gymnasium gewechselt.
Zurzeit arbeiten am Studienseminar 25 Ausbilderinnen und Ausbilder mit etwa 100 Lehrkräften im Vorbereitungsdienst zusammen. Unterrichtsplanung und -durchführung werden dabei genauso analysiert und reflektiert wie erzieherische Gesichtspunkte und alle anderen wichtigen Aspekte professionellen Lehrerhandelns. Die „werdenden Lehrer/innen“ kommen nach ihrem Universitätsabschluss (Master of Education) ans Seminar und werden nach 18-monatiger Ausbildung in zwei Unterrichtsfächern mit dem Zweiten Staatsexamen „entlassen“.

Kersten Ringe (stellvertretende Seminarleitung)

Studienseminar Stadthagen