• Osterferien

    Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und allen Eltern schöne, sonnige und erholsame Frühlingstage sowie ein frohes Osterfest.

    Die Schule bleibt in der Ferienzeit erreichbar, beachten Sie dafür bitte die besonderen Feriensprechzeiten.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • 20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen

    Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv

Schüler*innen schulen Senior*innen

Foto: FZB Barsinghausen

Die Schulungskurse für den Umgang mit digitalen Medien sowie dem Internet bieten vor allem Menschen der Generation 60+ die Möglichkeit, ganz individuelle Fragen und Probleme rund um die Nutzung digitaler Geräte aller Art oder des Internets zu beantworten.
Dabei bekommen sie mit den Schüler*innen Unterstützung durch die Generation der „digital natives“, also natürlichen Expert*innen im Umgang mit Geräten oder dem Internet an die Seite gestellt, die ihnen exklusiv und intensiv an mehreren Terminen zur Seite stehen, um ihnen zuzuhören, zu helfen und sie individuell zu unterstützen. Die Senior*innen werden bspw. befähigt, an digitaler Kommunikation teilzunehmen oder Online-Dienste zu nutzen, was ihnen den Austausch mit dem sozialen Umfeld oder einen gewissen Anschluss an die Vielfalt der digitalen Welt ermöglicht.

Als Schulprojekt gibt es Schüler*innen die Gelegenheit, einmal selbst in die Rolle von Lehrenden zu schlüpfen und bei der Vermittlung von lebensnahen Kenntnissen, praktischem Wissen und nützlichen Fähigkeiten zu helfen und somit die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren.

Aufgrund der gleichermaßen positiven Erfahrungen für jugendliche Lehrende und ältere Lernende sind die Kurse "Schüler*innen schulen Senior*innen" fester Bestandteil des Schullebens geworden, seit 2011 in enger Zusammenarbeit mit dem Freiwilligenzentrum Barsinghausen. 2012 unterzeichneten FZB und HAG zusätzlich eine Kooperationsvereinbarung.

Kursinhalte

Die Kursinhalte werden jeweils den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen angepasst.

Mögliche Inhalte sind zum Beispiel

  • Einrichtung und Gebrauch von Smartphones
  • Umgang mit WhatsApp und anderen Messengern
  • E-Mails schreiben und empfangen;
  • Benutzung von Suchmaschinen (z.B. Google);
  • Verwendung von Schreibprogrammen, z.B. zum Abfassen eines Briefes (z.B. Word, Open Office Writer);
  • Einführung in Möglichkeiten und Nutzen des Internets

Zeit und Ort

Die aktuellen Termine werden rechtzeitig in der lokalen Presse, auf unserer Homepage unter "Aktuelles" sowie auf der Internetseite des Freiwilligenzentrums Barsinghausen angekündigt. Die Kurse finden in der Großen Bibliothek im C-Trakt statt.