-
Osterferien
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und allen Eltern schöne, sonnige und erholsame Frühlingstage sowie ein frohes Osterfest.
Die Schule bleibt in der Ferienzeit erreichbar, beachten Sie dafür bitte die besonderen Feriensprechzeiten.
Mehr lesen Zum Archiv -
20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen
Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.
Mehr lesen Zum Archiv -
Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...
Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.
So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“
Mehr lesen Zum Archiv
Nachhaltigkeitstage 2023
Nachhaltigkeit, also das, was jetzt und in Zukunft funktionieren kann - damit beschäftigen wir uns.
Lernende und Lehrende haben sich für dieses Jahr ein großes Projekt vorgenommen: Gemeinsam wollen wir Nachhaltigkeitstage vor den Sommerferien 2023 gestalten. In mehreren Phasen setzen wir uns dabei mit der facettenreichen Nachhaltigkeit und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) auseinander.
Startschuss - Auf geht's!!!
Phase 1 - Was ist da los?
Ende Februar / Anfang März: Unsere Schülerinnen und Schüler informieren sich über Nachhaltigkeit und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Wir richten hier die Seite han-nah.de/BNE2023 ein (temporär). Das Spalterradio informiert vom 20.-25. Februar täglich im Sendeblock von 15 bis 16 Uhr über die Ziele. Einschalten unter laut.fm/spalterradio. Die Podcasts gibt's natürlich auch zum Nachhören unter han-nah.de/radio. Insbesondere die Jahrgänge 11 und 12 sind jetzt gefragt, konkrete Projektideen zu entwickeln.
Phase 2 - Was ist da los?
23. März: An diesem vorbereitenden Projekttag setzen sich die Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 12 zusammen und erarbeiten Projektideen zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung und planen sie auch - denn die Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 12 werden die Projekte im Juli leiten und durchführen. Die Projekttage sind in Schüler*innenhänden. Aktueller Stand am Ende des Tages: Wir sind begeistert, dass viele tolle Projektideen zusammengekommen sind.
Phase 3 - Was ist da los?
Juni 2023: Jetzt werden die in den oberen Jahrgängen erarbeiteten Projektideen veröffentlicht, Räume zugewiesen, organisatorische Fragen geklärt - und die Schüler*innen der Jahrgänge 5-10 dürfen die Projekte dann vom 19.-23. Juni anwählen. Die Anwahl wird am Info-Point in der Haupthalle veröffentlicht. Unsere Projekttage werden für alle sichtbar gemacht. Ein reger Austausch entsteht.
Zwischenmeldung: HAG gewinnt beim Jugend-Klima-Wettbewerb

30. Juni 2023: Unsere Nachhaltigkeitsstrategie hat auch die Ausrichter des Jugend-Klima-Wettbewerbs überzeugt. Wir werden mit über 6000 Euro gefördert. Hier geht's zur Meldung.
Phase 4 - Was ist da los?
3. und 4. Juli 2023: 233 Projektplanende, 794 Teilnehmende, 96 Begleitpersonen, 73 Projekte - Jetzt finden endlich unsere Nachhaltigkeitstage mit allen statt! Wir sind gespannt auf die Beiträge der Schüler*innen unter der Leitung der Jahrgänge 11 und 12 zur Nachhaltigkeit.
"Phase 5" - Was bleibt?

Evaluation und Reflexion: Hier berichten wir nach den Ferien über die konkreten Ergebnisse des Projekts. Was bleibt? Wie nachhaltig war das Projekt selbst? Wir sind gespannt.
Für die Zwischenzeit haben wir hier eine kleine Presseschau vorbereitet:
Hannoversche Allgemeine Zeitung / Barsinghausen
Presseinfo des Nds. Umweltministeriums
Mehr erfahren
Mehr zu "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule" (BNE) finden Sie hier:
- BNE-Portal beim Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Leitlinie unserer Projekttage: die 17 Ziele
- Informationen der Kultusministerkonferenz