• Osterferien

    Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und allen Eltern schöne, sonnige und erholsame Frühlingstage sowie ein frohes Osterfest.

    Die Schule bleibt in der Ferienzeit erreichbar, beachten Sie dafür bitte die besonderen Feriensprechzeiten.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • 20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen

    Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv

Alter schützt vor dem Computer nicht - Erfahrungen aus dem Schuljahr 2017/18

Foto: T. Großheide

Gerade in der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, dass auch Senior*innen mit dem Computer umzugehen wissen, da z.B. Reisen viel einfacher im Internet gebucht werden können oder so manche Dokumente nur noch online zur Verfügung stehen.

Um den Computer den Senior*innen nun näherzubringen, gibt es die Initiative des Freiwilligenzentrums Barsinghausen "Schüler schulen Senioren". Hierbei schlüpfen Schüler*innen aus den Laptopklassen des HAG in die Rolle eines Privatlehrers und bringen Senior*innen den Umgang mit dem Computer bei. Die Kurse, in diesem Schuljahr fanden zwei statt, dauern jeweils vier Wochen lang. Insgesamt wurden die 14 Teilnehmer*innen von ebenso vielen Schüler*innen betreut.

Wie funktioniert das Ganze?

Zu Beginn werden alle Teilnehmer*innen nach ihren Grundkenntnissen und ihren Fragen befragt. Darauf melden sich dann Schüler*innen, die Spaß an den gefragten Gebieten haben und sich dort dementsprechend gut auskennen. Die Schüler*innen werden dann den Teilnehmer*innen zugeteilt.

Die Aufgaben der einzelnen Schüler*innen erstrecken sich über ein weites Feld. So sind das Erstellen eines E-Mail-Accounts oder das Anmelden bei Sozialen Netzwerken sowie die Benutzung von Word feste Bestandteile der Kurse. Es kommen nur noch selten Senior*innen zu den Kursen, die noch überhaupt keine Computerkenntnisse haben. Oft bringen die Teilnehmer*innen sogar ihren eigenen Laptop mit. Mittlerweile bezieht sich der Kurs auch nicht mehr nur auf Computer im klassischen Sinne, sondern auch auf Tablets und Smartphones. Daher wird es den Schüler*innen auch nie langweilig, da es eine Vielzahl an verschiedensten Aufgaben für sie gibt. Am Ende der Kurse gehen dann alle Teilnehmer*innen zufrieden und mit erweiterten Kenntnissen nach Hause.

Daniel Walther (damals Schüler)