• Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen

    Bei der Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen am 29.03.25 in der Aula des HAG haben viele unserer Schüler:innen vordere Plätze belegt. Herzlichen Glückwunsch!!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Q1: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist

    Am Dienstag, 1. April, wird in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase um 11.40 Uhr das Theaterstück „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist aufgeführt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Suchtpräventionstage für Jahrgang 7 - Ein Projekt von Schülern für Schüler

    Vom 28.03.-01.04.25 nehmen alle Schüler:innen des 7. Jahrgangs an der Suchtprävention "KlarSicht" teil. Dabei werden die 7. Klassen in jeweils drei Unterrichtsstunden durch fünf Stationen des "Klarsicht-Parcours" geführt. Sie lernen so Wirkungen und Gefahren im Umgang mit Suchtmitteln kennen, verstehen, wie Werbung Einfluss auf das eigene Konsumverhalten nimmt und erfahren mit Hilfe von Rauschbrillen, wie sich Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit durch entsprechenden Konsum verändern.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv

Kooperationsverbund Hochbegabung

Talentetag 2016: "Akademie Menschenkinder"

Kalt war es am Morgen des 8. März 2015, als ich kurz nach Sonnenaufgang die freie Parkplatzwahl am ehemaligen "Raum für Kunst" in Barsinghausen hatte. Und ruhig. Wie immer vor einem Sturm.

Kurz vor acht Uhr am gleichen Tag nahm dieser seinen Lauf, indem mehr als 50 Schülerinnen und Schüler der barsinghäuser Gymnasien und Grundschulen anreisten, um sich dem "Talentetag 2016: Akademie Menschenkinder" zu stellen.

Dass der diesjährige Talentetag irgendwie größer, bunter, schneller, intensiver werden würde als der vergangene, war zu diesem Zeitpunkt bereits eine Ahnung. Es lag in der Luft. Die Schülerinnen und Schüler verteilten sich ihren Wünschen entsprechend in nicht weniger als sechs Workshops, die von jeweils einem ausgesprochen kompetenten Mitarbeiter der Kunstschule NOA NOA geleitet wurden.

Alleine aus Platzgründen sollte an diesem Tag an drei Standorten gleichzeitig gearbeitet werden. Im ehemaligen "Raum für Kunst" wurden Fremd- und Selbstportraits auf Leinwänden erstellt. Ein zweiter Workshop befasste sich mit der Kunstform der digitalen Photographie. Einige Häuser weiter (dem Barsinghäuser reicht der Hinweis: "In der Krawatte") bearbeiteten Schülerinnen und Schüler Sandsteine mit schweren Meißeln und Hämmern und erlebten dabei, wie dem als widerstandsfähig bekannten Material eine neue Form gegeben werden konnte. Daneben entstanden unter infernalischem Funkenregen und blendendem Schweißbogen aus längst verworfenen Metallteilen neue Aussagen.

In den Räumen der Kunstschule in der Schulstraße wurden in echtem (!) Siebdruck mit viel Ausdauer Textilien bedruckt, und aus Draht und Holz entstanden besonders ansehnliche Kunstwerke. Die offensichtliche Fröhlichkeit und Begeisterung der TeilnehmerInnen sprang schon bald über, so dass ich selber die Finger nicht vom Werkzeug lassen konnte.

Gegen dreizehn Uhr wurde das so Geschaffene - wiederum im Raum für Kunst - zusammengetragen und ausgestellt. Dank des zahlreichen Besuches der beteiligten Eltern und der Presse wurde es nun noch einmal richtig voll im "Raum für Kunst" - eine tolle Bestätigung für dieses Konzept, das vom Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen in fast einjähriger Vorbereitung erarbeitet worden war. Vor allem der erwartungsfrohe Ausruf "Maske!", der alle Umstehenden dazu aufforderte, sich hinter schweren Schweißergläsern zu verbergen und das jedes mal folgende zischende und sprühende Feuerwerk sind mir in besonderer Erinnerung geblieben.

Als ich schließlich die Heimreise antrat, deutet sich bereits der Sonnenuntergang an. Und kalt war es immer noch. Aber nur äußerlich.

Dr. Alexander Franzen