-
Facharbeitenpräsentation am HAG - Lennart Kjell Bock überzeugt Jury
Fünf spannenden Vorträgen konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer beim diesjährigen Abend der Facharbeitenpräsentation am HAG zuhören. Auf der großen Bühne der Aula konnten die Besten aus den verschiedenen Seminarfachkursen noch einmal mit- und gegeneinander antreten. Am Ende überzeugte Lennart Kjell Bock die Jury aus HAG-Lehrkräften und Mitgliedern des Rotary Clubs Bad Nenndorf
Mehr lesen Zum Archiv -
Seminarfach 725: Von Amsterdam nach Bergen Belsen
Im "Projekt Amsterdam", entstanden im Seminarfach "Journalismus, Medien & Ethik", waren die Schülerinnen und Schüler eigentlich mit journalistischen Recherchen beschäftigt, u. a. mit den Spuren des Holocausts in Amsterdam. Dann wurde klar, dass die Corona-Pandemie auch den üblichen Besuch in der Gedenkstätte Bergen-Belsen verhindert hatte. Am Samstag, 18. Januar, haben einige Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs diesen Besuch in Bergen-Belsen nachgeholt.
Mehr lesen Zum Archiv -
Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...
Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das Spendenaufkommen zu Weihnachten (1570€) und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.
Jetzt organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“
Mehr lesen Zum Archiv -
Informationsabend für Grundschuleltern
Zum Informationsabend am Mittwoch, 5. März, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium alle Eltern und Erziehungsberechtigte der jetzigen vierten Klassen ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals.
Aus dem Unterricht: On Point - The Corona Virus and its Consequences

28.06.2022 - "On Point" ist eine fiktive Podcastreihe, die im Englischunterricht entstanden ist. In der "Folge 1606" werfen Schüler*innen der Qualifikationsphase 1 einen Blick auf den Umgang mit dem Coronavirus - auf englisch und mit besonderem Fokus auf die Konsequenzen für die Umwelt.
Idee und Konzept: Q1-EN2 unter der Leitung von R. Borczyk
Diskussion: Anna V., Lina Scha., Lina Schl., Lucia G., Melissa H.
Redaktion/Technik: Lina Schlüsche
Aus dem Unterricht: Präsentation der Facharbeiten

21.03.2022 - Am Montag, 21. März 2022, konnten Interessierte wieder einen Einblick in die Arbeit unserer Seminarfächer erhalten. In der Aula des Schulzentrums wurden ausgewählte Facharbeiten unseres Abiturjahrganges präsentiert. Eine Jury aus Mitgliedern des Rotary Clubs Bad Nenndorf und Fachlehrkräften des HAG bewertete die Vorträge. Das Spalterradio war natürlich vor Ort. Wer am Ende gewonnen hat, erfahrt ihr hier in unserem Beitrag.
Redaktion: Lina Schlüsche, Melina Hartmann, Hanna Kumm
Technik: Lina Schlüsche, Hanna Kumm, S. Sell
Verpackungsmusik von Gemafreie-Musik-Online.de. Titel: Ride it; Dreaming by Massivetracks.
Die Vorträge im Überblick:
Angelina Cáceres Risco (sf6 Spanische Landeskunde und Literatur bei Fr. Lembke und Fr. Dr. Schäfer): "Das antispanische Geschichtsbild ab 1492 - Inwiefern spielen Stereotypen eine Rolle?"
Rieke Duhm (sf2 Vielfalt bei Fr. Schweitzer): "Die Frauenquote - notwendiger oder überflüssiger Schritt zur Gleichberechtigung?"
Jan Luca Bunge und Florian Josopait (sf3 Physikalische Entdeckungen im historischen Kontext bei Fr. Michael und Hrn. Rachow): "Das delayed-choice Experiment: Funktionsweise und Entstehung - Lässt sich die Vergangenheit verändern?"
Eva Marie Beuse und Lotta Kirchner (sf1 Fremde Kulturen bei Fr. Otte): "Menschenrechte zwischen Universalismus und Kulturrelativismus - die Gültigkeit und Anwendung in Bezug auf die weibliche Genitaltverstümmelung in Afrika"
Julius Fiedler (sf4 Bergsteigen bei Hrn. Gruschwitz) präsentiert "Bergwetter: Wetterprognose und Strategie für die Besteigung des Mount Everest".
Thurid Strauch (sf5 Bibel und Literatur bei Fr. Stalmann): "Die Suche nach dem glücklichen Leben: Ein Vergleich zwischen Kohelet und Heinrich Bölls Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral" (krankheitsbedingt entfallen)
Mehr zum Seminarfach
Der hörbare Adventskalender
Dezember 2021: Auch 2021 gab es ihn wieder: den hörbaren Adventskalender vom HAG. Vom 1. bis 24. Dezember haben wir bei uns im Radio täglich zwischen 16 und 17 Uhr ein Türchen geöffnet. Interessante und spannende Beiträge unserer AGs, Klassen und Kurse gab es bei diesem Gemeinschaftsprojekt von Spalterradio und HAG-Schulseelsorge zu hören.
Hier geht es zu unseren Weihnachtsrezepten und Tipps, die ihr im Programm gehört habt.
Gedanken am Sonntag - Volkstrauertag 2021

14.11.2021 - Wisst ihr, was sich hinter dem Volkstrauertag verbirgt? Einer der Philosophie-Leistungskurse des Hannah-Arendt-Gymnasiums Barsinghausen hat auch 2021 diesen Gedenktag in einer Rede thematisiert.
Jedes Jahr setzen sich Schülerinnen und Schülern im Philosophieunterricht der Qualifikationsphase mit dem Volkstrauertag auseinander. Das Ergebnis mündet in einer Rede, die bei einer zentralen Gedenkveranstaltung vor dem Mahnmal an der Barsinghäuser Bergamtstraße gehalten wird. Seit 2020 sendet das Spalterradio eine Sondersendung zum Volkstrauertag. Hier die Rede als Podcast zum Nachhören.
Hier jetzt anhören.
Text: Philosophiekurs PL122 unter der Leitung von Alban Peters.
Redaktion Spalterradio: Melina H., Q1
Sprecherin: Jacqueline W., Q1
Musik von https://gemafreie-musik-online.de. Titel: Ride it, Autor: Massivetracks.
Die Textbeiträge zu unserer Sendung und weitere Gedanken findet ihr beim Fachbereich Philosophie.