• Q1: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist

    Am Dienstag, 1. April, wird in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase um 11.40 Uhr das Theaterstück „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist aufgeführt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Süße (künstlerische) Pause

    Während die letzten Schultage und die Mottowoche für den dreizehnten Jahrgang auf Hochtouren liefen, erreichte uns auf der Zielgeraden noch ein großes Paket von einem Drogeriemarkt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Suchtpräventionstage für Jahrgang 7 - Ein Projekt von Schülern für Schüler

    Vom 28.03.-01.04.25 nehmen alle Schüler:innen des 7. Jahrgangs an der Suchtprävention "KlarSicht" teil. Dabei werden die 7. Klassen in jeweils drei Unterrichtsstunden durch fünf Stationen des "Klarsicht-Parcours" geführt. Sie lernen so Wirkungen und Gefahren im Umgang mit Suchtmitteln kennen, verstehen, wie Werbung Einfluss auf das eigene Konsumverhalten nimmt und erfahren mit Hilfe von Rauschbrillen, wie sich Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit durch entsprechenden Konsum verändern.

    Mehr lesen Zum Archiv

„Wo sind wir, wenn wir denken?“

Festakt zur Enthüllung von Michael Zwingmanns Hannah Arendt-Skulptur im Rahmen der Hannah Arendt-Tage Hannover 2021

Eine Skulptur für Hannah Arendt

Wo sind wir, wenn wir denken - ein Ort für Hannah Arendt ist der Titel der Skulptur von Michael Zwingmann, die am Geburtstag der Philosophin am 14. Oktober 2021 vor dem Hannah-Arendt-Gymnasium in Barsinghausen im Rahmen eines philosophisch-musikalischen Festakts enthüllt wurde.

Die unten nach allen Seiten hin geöffnete, ca. 5 Meter hohe Kuppel dient seither als Ort der (gedanklichen) Begegnung und interdisziplinären Diskussion. Die Skulptur ist eine Schenkung der Dr. Elke Reimers Stiftung, die seit 2011 die bildende Kunst im Stadtgebiet sowie in der Region Hannover fördert.

"Es war für mich eine Freude zu sehen, dass wir mit unserem Vorschlag, eine Skulptur am Hannah-Arendt-Gymnasium in Barsinghausen zu realisieren, offene Türen eingerannt haben. Die engagierte Zusammenarbeit mit den beteiligten Schüler:innen und Lehrenden gehört zu den schönsten Momenten in dem langen Prozess der Umsetzung", so Michael Zwingmann selbst über das Projekt.

Der Festvortrag von PD Dr. Franziska Martensenwurde im Rahmen der Eröffnung der von Grußworten sowie philosophischen und musikalischen Schüler:innenbeiträgen flankiert.

Fotos vom Planungstreffen. Das Spalterradio im Gespräch mit Michael Zwingmann, Schulleiterin Silvia Bethe, Michael Zwingmann neben einem 1:10-Modell der Skulptur, Vertreter:innen von Hannahlyse und Spalterradio begleiten die Planungstreffen. (Fotos: A. Peters)