• Facharbeitenpräsentation am HAG - Lennart Kjell Bock überzeugt Jury

    Fünf spannenden Vorträgen konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer beim diesjährigen Abend der Facharbeitenpräsentation am HAG zuhören. Auf der großen Bühne der Aula konnten die Besten aus den verschiedenen Seminarfachkursen noch einmal mit- und gegeneinander antreten. Am Ende überzeugte Lennart Kjell Bock die Jury aus HAG-Lehrkräften und Mitgliedern des Rotary Clubs Bad Nenndorf

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Seminarfach 725: Von Amsterdam nach Bergen Belsen

    Im "Projekt Amsterdam", entstanden im Seminarfach "Journalismus, Medien & Ethik", waren die Schülerinnen und Schüler eigentlich mit journalistischen Recherchen beschäftigt, u. a. mit den Spuren des Holocausts in Amsterdam. Dann wurde klar, dass die Corona-Pandemie auch den üblichen Besuch in der Gedenkstätte Bergen-Belsen verhindert hatte. Am Samstag, 18. Januar, haben einige Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs diesen Besuch in Bergen-Belsen nachgeholt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das Spendenaufkommen zu Weihnachten (1570€) und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    Jetzt organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Informationsabend für Grundschuleltern

    Zum Informationsabend am Mittwoch, 5. März, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium alle Eltern und Erziehungsberechtigte der jetzigen vierten Klassen ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals.

     

    Mehr lesen Zum Archiv

50 Jahre GTG/HAG!

Jubiläums-Impressionen

DANKE

  • an den ASB für die großartige logistische Unterstützung;
  • an die vielen Eltern und das Eltern-Organisations-Team für das Super-Catering beim Schulfest;
  • an alle Musikerinnen und Musiker für die vielfältige und passende Musik beim Festakt und beim Schulfest;
  • an alle Lehrkräfte, unsere Sozialpädagogin und das Bibliotheksteam für die vielen guten Projekte während der Projekttage, die Aktionen beim Schulfest, die Koordination der Aktivitäten, die Programmgestaltung und für vieles mehr;
  • an alle Schülerinnen und Schüler, die mit ihren eigenen Projekten, ihren Wettbewerbsbeiträgen, den Aktionen beim Schulfest, als Schülervertreter/innen, als Reporterteam, als Schulsanitäter/innen, als Ordner, beim Auf- und Abbau und an vielen anderen Stellen mitgewirkt und mitgestaltet haben;
  • an alle Mitwirkenden im Hintergrund - unsere Techniker, die Hausmeister, die Sekretärinnen, das Zechensaalteam, die BBI;
  • an die Redner/innen des Festaktes und die Autor/innen der Jubiläumsfestschrift für ihre Beiträge zum Verständnis unserer Schulgeschichte;
  • an die Lisa-Tetzner-Oberschule, die unsere Jubiläumsumtriebe geduldig mitgetragen hat;
  • an die KGS Goetheschule, die Stadtsparkasse, das Studienseminar Stadthagen, das Georg-Büchner-Gymnasium Seelze, den Sportring Barsinghausen, das Bücherhaus am Thie, den Rotary Club, die Bäckerei Hünerberg, die Stadt Barsinghausen für die Geschenke zum Jubiläum;
  • an unsere Sponsoren, die uns mit Geld- und Sachmitteln unterstützt haben und die alle in unserer Jubiläumsschrift genannt werden;
  • an den Schulverein für die finanzielle Unterstützung und die Herausgabe der Jubiläumsfestschrift, die sie direkt beim Schulverein bestellen können - bald wird gedruckt.

und nicht zuletzt an alle unsere Gäste und vor allem die vielen Ehemaligen, die gekommen sind, um mit uns zu feiern!