-
Facharbeitenpräsentation am HAG - Lennart Kjell Bock überzeugt Jury
Fünf spannenden Vorträgen konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer beim diesjährigen Abend der Facharbeitenpräsentation am HAG zuhören. Auf der großen Bühne der Aula konnten die Besten aus den verschiedenen Seminarfachkursen noch einmal mit- und gegeneinander antreten. Am Ende überzeugte Lennart Kjell Bock die Jury aus HAG-Lehrkräften und Mitgliedern des Rotary Clubs Bad Nenndorf
Mehr lesen Zum Archiv -
Seminarfach 725: Von Amsterdam nach Bergen Belsen
Im "Projekt Amsterdam", entstanden im Seminarfach "Journalismus, Medien & Ethik", waren die Schülerinnen und Schüler eigentlich mit journalistischen Recherchen beschäftigt, u. a. mit den Spuren des Holocausts in Amsterdam. Dann wurde klar, dass die Corona-Pandemie auch den üblichen Besuch in der Gedenkstätte Bergen-Belsen verhindert hatte. Am Samstag, 18. Januar, haben einige Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs diesen Besuch in Bergen-Belsen nachgeholt.
Mehr lesen Zum Archiv -
Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...
Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das Spendenaufkommen zu Weihnachten (1570€) und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.
Jetzt organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“
Mehr lesen Zum Archiv -
Informationsabend für Grundschuleltern
Zum Informationsabend am Mittwoch, 5. März, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium alle Eltern und Erziehungsberechtigte der jetzigen vierten Klassen ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals.
Das Logo

Zwei Elemente finden sich in diesem Logo: das eine Element repräsentiert die Gemeinschaft, die Gruppe, die Gesellschaft; das zweite Element stellt den Einzelnen, das Individuum, die Person dar. Beide Elemente stehen in einer Beziehung zueinander: Der Einzelne ist herausgehoben aus der Gemeinschaft, er hat Distanz zur Gruppe und ist dennoch zu einem gewissen Teil von der Gruppe umgeben. Der Einzelne könnte in der Gemeinschaft Platz finden wie in einem Liegestuhl. Die Gesellschaft ihrerseits scheint dem Einzelnen geradezu Platz anzubieten.
Auch eine Entwicklungsstufe lässt sich aus dem Logo ablesen: Es ist eine Entwicklungsstufe von Menschwerdung. Die symbiotische Gemeinschaft zwischen dem Einzelnen und seiner Mutter, seinen Eltern, seiner Herkunftsfamilie liegt schon zurück. Die Abnabelung hat schon stattgefunden. Die Gemeinschaft hat den Einzelnen aus ihrer engen, schützenden, aber auch umklammernden Bindung entlassen. Die Familie, die sich in der Kindheit noch schützend um das Kind legt, es umschließt, hat sich geöffnet und hat das Kind entlassen in einen weiteren Raum der Entwicklung. Gerade hat ein junger Mensch begonnen, seine Herkunft hinter sich zu lassen und steht vor dem Schritt in die Welt, in das eigene Leben hinaus-, hineinzugehen. Dieser junge Mensch hat eine eigene Farbe, d.h. eigene Gaben und Fähigkeiten, in der Vergangenheit war diese Farbe noch in der Dunkelheit verborgen. Eine Umkehrung der schon erfolgten Entwicklung würde in den Verlust dieser Farbe führen. Das erworbene Eigene würde dann untergehen in dem Gemeinsamen der Gruppe, dies wäre Unfreiheit und Verlust des Eigen-Wertes, des Selbstwertes. Sekten und andere totalitäre Systeme erwarten von ihren Mitgliedern, dass sie sich ganz der Gruppe ein- und unterordnen.
Die Gruppe bietet für den Einzelnen gewissen Vorteile oder Annehmlichkeiten: Es lässt sich bequem ausruhen in dem Schutz, den die Gruppe immer noch anbietet. Man kann sich so richtig fallen lassen wie in einen bequemen Sessel, man kann sich gehen lassen, braucht nicht selbst zu gehen, man reitet auf der Welle mit - auch das Bild der Welle lässt sich in diesem Logo entdecken - die Richtung der Welle erspart einem das Nachdenken über die eigene, die richtige, weil persönliche Richtung. Was schützend und bequem sein kann, kann aber auch gefährlich werden: Allzuschnell verliere ich mich selbst, werde passiv, träge und zum Spielball der anderen. Statt mein Leben selbst in die Hand zu nehmen, lasse ich mich führen von dem, was gerade angesagt ist, in der Masse: Sei es die herrschende Mode, der herrschende Zeitgeist oder die herrschende Lebensphilosophie.
Das Logo ist auch Sinnbild für Schule: Schule kann ein System sein, das dem Einzelnen, dem Schüler einen eigenen Stellenwert, Individualität zubilligt oder aber auch in Frage stellt. Das Logo zeigt den Idealfall Schule: Die Schule ist ein geschnitzter Lebensraum, der Ernstfall Leben findet noch nicht statt, aber der Einzelne ist nicht gefesselt, sondern er findet die Chance, seine eigene Persönlichkeit und Individualität zu entwickeln. Schule fordert ihn gerade dazu heraus. Das war nicht immer so. Schule war schon des öfteren Herrschaftsinstrument der Mächtigen und diente der Abrichtung und Gleichschaltung von Menschen.
Unser Schullogo sollte jenem, der mit unserer Schule in Berührung kommt, sei es als SchülerIn, als LehrerIn oder als Eltern, erinnern, dass diese Schule dem einzelnen Schüler, seinen Fähigkeiten und Begabungen, seiner Würde verpflichtet ist.
Und was hat dies nun alles mit Hannah Arendt zu tun? Konkret zunächst scheinbar wenig, denn alles, was hier angeführt wurde, steht ganz allgemein für das Gelingen des großen Projekts Menschwerdung, das für jeden Einzelnen eines der wichtigsten, ja vielleicht das wichtigste Lebensthema ist. Hannah Arendt aber war ein Mensch, in deren Leben und Lebenswerk dieses Thema eine geradezu leidenschaftliche Bedeutung hatte. Wer sich mit ihr beschäftigt und mit ihr auseinandersetzt, wird die beiden Elemente des Logos immer wieder entdecken und in ihrer Bedeutsamkeit und Bedeutung verstehen lernen. Das geht nicht von heute auf morgen, das braucht Zeit. Schulzeit. Reifezeit. Lebenszeit.