• Q1: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist

    Am Dienstag, 1. April, wird in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase um 11.40 Uhr das Theaterstück „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist aufgeführt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Süße (künstlerische) Pause

    Während die letzten Schultage und die Mottowoche für den dreizehnten Jahrgang auf Hochtouren liefen, erreichte uns auf der Zielgeraden noch ein großes Paket von einem Drogeriemarkt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Suchtpräventionstage für Jahrgang 7 - Ein Projekt von Schülern für Schüler

    Vom 28.03.-01.04.25 nehmen alle Schüler:innen des 7. Jahrgangs an der Suchtprävention "KlarSicht" teil. Dabei werden die 7. Klassen in jeweils drei Unterrichtsstunden durch fünf Stationen des "Klarsicht-Parcours" geführt. Sie lernen so Wirkungen und Gefahren im Umgang mit Suchtmitteln kennen, verstehen, wie Werbung Einfluss auf das eigene Konsumverhalten nimmt und erfahren mit Hilfe von Rauschbrillen, wie sich Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit durch entsprechenden Konsum verändern.

    Mehr lesen Zum Archiv

Downloads für die Jahrgänge 7-10

Jg. 5-10: Informationen zur Üstra-Schulfahrkarte

Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 - 10 (Sek. I) erhalten, sofern eine Fahrkartenberechtigung besteht, eine Schulfahrkarte und fahren damit im gesamten Üstra-Tarifgebiet (bisher: GVH) kostenlos zur Schule. Informationen dazu auch unter: https://www.uestra.de/fahrkarten-preise/schulfahrkarte/ 

In dem Dokument Fahrkarteninformation geben wir Ihnen Informationen zu Anspruchsvoraussetzungen, der Vorgehensweise bei Verlust dieser Fahrkarte, Umzug, Beschädigung etc.

Bei Fragen rund um die Schulfahrkarte wenden Sie sich gerne an unser Sekretariat (Tel. 05105/774–3000).

Alle anderen Schülerinnen und Schüler können eine günstige Jugendnetzkarte erwerben. Informationen über das Üstra-Angebot findet man unter dem Link https://www.uestra.de/fahrkarten-preise/fahrkartensortiment/schule-jugend-ausbildung/

Jg. 5-10: Formulare für den Zukunftstag

Die Formulare für die Freistellung vom Unterricht und die Teilnahmebescheinigung für den Zukunftstag können Sie auf der Internetseite des Zukunftstages herunterladen (www.genderundschule.de).

Jg. 5-13: AUB / Arbeitsgemeinschaften

Eine Übersicht der Arbeitsgemeinschaften (AGs), die im außerunterrichtlichen Bereich (AUB) angeboten werden, finden Sie als Download unter AUB / AGs. Dort finden Sie auch Hinweise zur Hausaufgabenbetreuung (Jg. 5-7) und zu den jeweiligen Anmeldeverfahren.

Jg. 5-13: Informationen zur Schulbuchausleihe

Damit nicht immer alle Schulbücher selbst angeschafft werden müssen, ist es möglich, die Bücher entgeltlich zu entleihen, die Anmeldung läuft online ab. Alle Informationen hierzu finden Sie im Downloadbereich unter Schulbuchausleihe.

Jg. 5-13: Anmietung von Schließfächern

Die Schließfächer werden direkt bei der Firma Mietra angemietet (www.schließfächer.de). Es handelt sich um Anlagen mit Online-System, gekoppelt an ein patentiertes elektronisches PIN-Code-Schloss. Mietra betreut bundesweit an mehr als 1.400 Schulen die professionelle Schließfachvermietung.

Der folgende Link führt zum bereits vorausgefüllten Online-Formular:

Zur Schließfächerhomepage

Jg. 7: Klassenneubildung

Die Informationen zur Klassenbildung in Jg. 7 und zu möglichen Freundschaftsgruppen werden derzeit aktualisiert.

Jg. 7: Tabletklassen

Bundle der GfdB (---) (Link derzeit nicht verfügbar)

Weitere und ausführlichere Informationen rund um die Tablets (Anschaffung, Verwaltung etc.) finden Sie hier im Bereich "Digitales".

Jg. 10: Fahrtkostenerstattung Betriebspraktikum

Wurde zum Besuch der Schule bereits eine Schulfahrkarte (deckt die Üstra-Zonen ABC ab) ausgegeben und reicht diese nicht aus, um den Praktikumsbetrieb zu erreichen, besteht die Möglichkeit, sich die für den Praktikumsbesuch benötigten Fahrkarten erstatten zu lassen. Eine Erstattung von Fahrkarten kann ebenfalls erfolgen, wenn eine Schülerin oder ein Schüler bisher keine Schulfahrkarte besitzt und die Entfernung vom Wohnsitz zum Praktikumsbetrieb mindestens zwei Kilometer beträgt. Nach Beendigung des Praktikums muss der "Antrag auf Schülerbeförderung zum Betriebspraktikum" ausgefüllt und zusammen mit den Originalfahrkarten im Sekretariat eingereicht werden.

Weitere Informationen zu den Fahrkarten, der Erstattung und das Formular für den Antrag zur Fahrtkostenerstattung finden Sie unter dem Link der Region Hannover: Schülerbeförderung zum Betriebspraktikum.

Mittagessen in der Mensa

Die Mensa des Schulzentrums Am Spalterhals wird seit dem Schuljahr 2021/22 von „Die Kantine“ betrieben, weitere Informationen unter https://die-kantine-barsinghausen.de/. Dort finden Sie auch alle Hinweise zur Anmeldung. Die Öffnungszeiten der Mensa: 13 bis 14 Uhr.