Nach einer musikalischen Begrüßung durch "Hannahs Band" wird aus jedem der sieben ganz unterschiedlichen Seminarfächer eine mit "sehr gut" bewertete Arbeit in einer 10-minütigen Präsentation vorgestellt: Sonja Gentemann (sf41 "Faszinierende Phänomene" bei Herrn Baltruschat) wird über das Thema "Das Stockholm-Syndrom - Ursachen, Auswirkungen...
Die Kandidatinnen und Kandidaten aus drei verschiedenen Kursen werden vorbereitete Ausschnitte aus Laurent Jouvets Les petites histoires d'Amandine vorlesen, zunächst ein Kapitel ihrer Wahl, anschließend einen von der Jury ausgewählten Abschnitt. Bewertet werden u.a. Lesetechnik (Aussprache, Liaison, Flüssigkeit), Textgestaltung und den Kontakt zur...
Am Freitag, den 8. Januar 2016 wird die Küche eingeweiht - natürlich mit Programm, Leckereien aus der neuen Küche und einem großen Dankeschön an alle Unterstützerinnen und Unterstützer des Projektes, wie beispielsweise der Schülervertretung, dem Schulverein, der Stadt Barsinghausen und allen ehrenamtlichen HelferInnen.
Deutsch als Zweitsprache - Die Sprachlernklasse am Hannah-Arendt-Gymnasium Didaktisch-pädagogisches Konzept Das Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen steht, wie viele andere weiterführende Schulen in der Region Hannover, vor der Aufgabe, Schülergruppen nicht-deutscher Erstsprache schulisch zu...
Die Berufsinformationstage sind Teil des Berufsinformationskonzepts, mit dem das Hannah-Arendt-Gymnasium seit einigen Jahren auf die veränderten Bedingungen reagiert, die das Abitur nach dem 12. Jahrgang und der Wegfall des Wehr- bzw. Zivildienstes für seine Schülerinnen und Schüler mit sich bringt. Hier werden unsere Schülerinnen und Schüler auf...
2011/12: Ich bin nicht was ich OTHELLO bin frei nach William Shakespeare In teils eigener teils fremder Übersetzung und Originaltext, mit Versatzstücken anderer Stücke und Texte, mit Minimalbesetzung und von aus Italien früherer Zeit in einen Nachtclub der Gegenwart versetzt entfaltete sich das Drama um Eifersucht,...
2007/08: Marat/Sade Szenenbilder Titel: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade Autor: Peter Weiss Ein Jahr Irrenhaus und Theater der Grausamkeit. Zurück zur Übersicht
2008/09: Niemalsland Szenenbilder Ein Mädchen namens Door, verfolgt von Mr Croup und Mr Vandemar stolpert in das Leben von Richard Mayhew - und führt ihn nach Unterlondon, mit all seinen Merkwürdigkeiten, in denen er sich fast verliert. Zurück zur Übersicht
Unser Team Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen mit ihren tätigen Händen, Köpfen und Herzen dazu bei, das Hannah-Arendt-Gymnasium zu einem Lernort mit einem vielfältigen Schulleben und einer lebendigen, von gegenseitigem Respekt getragenen Schulgemeinschaft zu machen. Sie stellen sich auf diesen Seiten vor.
" In der Erziehung entscheidet sich, ob wir die Welt genug lieben, um die Verantwortung für sie zu übernehmen [...]. Und in der Erziehung entscheidet sich auch, ob wir unsere Kinder genug lieben, um sie weder aus unserer Welt auszustoßen und sich selbst zu überlassen, noch ihnen die Chance, etwas Neues, von uns nicht Erwartetes zu unternehmen,...