• Osterferien

    Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und allen Eltern schöne, sonnige und erholsame Frühlingstage sowie ein frohes Osterfest.

    Die Schule bleibt in der Ferienzeit erreichbar, beachten Sie dafür bitte die besonderen Feriensprechzeiten.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • 20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen

    Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Suchtpräventionstage für Jahrgang 7 - Ein Projekt von Schülern für Schüler

Vom 28.03.-01.04.25 nehmen alle Schüler:innen des 7. Jahrgangs an der Suchtprävention "KlarSicht" teil. Dabei werden die 7. Klassen in jeweils drei Unterrichtsstunden durch fünf Stationen des "Klarsicht-Parcours" geführt. Sie lernen so Wirkungen und Gefahren im Umgang mit Suchtmitteln kennen, verstehen, wie Werbung Einfluss auf das eigene Konsumverhalten nimmt und erfahren mit Hilfe von Rauschbrillen, wie sich Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit durch entsprechenden Konsum verändern.

Von Schülern für Schüler: Suchtprävention am HAG. // Foto: Maja Macha.

Durchgeführt wird dieses Projekt von 26 entsprechend geschulten Schüler*innen des 11. Jahrgangs. Zuvor durchliefen sie eine Weiterbildung durch eine anerkannte Fachstelle Sucht und Suchtprävention (Prisma Hannover), die Jenny Lehnert-Ott als Suchtpräventionsfachkraft anleitete. Silke Schlösser (Schulsozialarbeiterin am HAG) und Stefanie Görz (Beauftragte für Suchtprävention am HAG) begleiteten die Schüler:innen, die sich freiwillig im Umfang von sechs Unterrichtsstunden weiterbildeten, um die Jüngeren anzuleiten. Sie setzten sich selbst mit den fünf Stationen des Klarsicht-Parcours auseinander, überlegten sich Fragen und Anregungen für die 7. Klassen und erhielten Moderationstechniken an die Hand. Hauptschwerpunkte bilden die Bereiche Alkohol und Nikotin (aktuell auch: E-Zigaretten und Vapes),aber auch andere Suchtmittel. Für die Elftklässler ist das ein anspruchsvolles Programm, in dem sie die Perspektive wechseln und sich auf Augenhöhe mit den Siebtklässlern austauschen. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Diskussion, um allen Schüler*innen Raum für Fragen und Eindrücke zu geben.

Dieses Projekt reiht sich in das umfassende Suchtpräventionskonzept der Schule ein, das die Verantwortung der Schülerinnen und Schüler für sich und andere in den Mittelpunkt stellt.

Weitere Informationen:

Mehr über die Suchtprävention am HAG

Informationen zu Prisma Hannover