• Facharbeitenpräsentation am HAG - Lennart Kjell Bock überzeugt Jury

    Fünf spannenden Vorträgen konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer beim diesjährigen Abend der Facharbeitenpräsentation am HAG zuhören. Auf der großen Bühne der Aula konnten die Besten aus den verschiedenen Seminarfachkursen noch einmal mit- und gegeneinander antreten. Am Ende überzeugte Lennart Kjell Bock die Jury aus HAG-Lehrkräften und Mitgliedern des Rotary Clubs Bad Nenndorf

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Seminarfach 725: Von Amsterdam nach Bergen Belsen

    Im "Projekt Amsterdam", entstanden im Seminarfach "Journalismus, Medien & Ethik", waren die Schülerinnen und Schüler eigentlich mit journalistischen Recherchen beschäftigt, u. a. mit den Spuren des Holocausts in Amsterdam. Dann wurde klar, dass die Corona-Pandemie auch den üblichen Besuch in der Gedenkstätte Bergen-Belsen verhindert hatte. Am Samstag, 18. Januar, haben einige Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs diesen Besuch in Bergen-Belsen nachgeholt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das Spendenaufkommen zu Weihnachten (1570€) und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    Jetzt organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Informationsabend für Grundschuleltern

    Zum Informationsabend am Mittwoch, 5. März, lädt das Hannah-Arendt-Gymnasium alle Eltern und Erziehungsberechtigte der jetzigen vierten Klassen ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals.

     

    Mehr lesen Zum Archiv

Schulsozialarbeit

Silke Schlösser
Sozialpädagogin

Kontakt
Kontaktzeiten im B-Trakt: Mo.-Fr. 7:50-9:45 Uhr und 11:15-13:30 Uhr
Beratungszeiten: nach Vereinbarung

Tel. 05105-7743374
E-Mail: silke.schloesser[at]hag-iserv.de

Die Schulsozialarbeit bietet Gelegenheit zu Beratungsgesprächen und pädagogischer Begleitung sowohl auf informeller als auch auf formeller Ebene in Form von Einzel- oder Gruppengesprächen. Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter*innen, der Ganztagsschulerlass und das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden den wichtigsten Auftrag zur Schulsozialarbeit.

... unterstützt die Arbeit mit aufgeweckten Interesse wo sie kann und darf: Femi.

Beratungsangebot

Bei Fragen oder Schwierigkeiten im schulischen oder privaten Bereich verstehe ich mich als zusätzliche Ansprechpartnerin für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen und Lehrer mit den Zielen

  • ein offenes und bei Bedarf regelmäßiges Gesprächs- und Beratungsangebot zu bieten;
  • kontinuierliche Beratungsarbeit zu leisten;
  • Vertrauen aufzubauen und Verantwortung bzw. Mitverantwortung zu übernehmen.

Grundlagen dabei sind

  • die Schaffung eines angstfreien Beratungsangebots;
  • Freiwilligkeit;
  • Schweigepflicht;
  • Neutralität.

In den Einzel- oder Gruppengesprächen werden die Anliegen, Ziele und Erwartungen behutsam besprochen, die Sinnhaftigkeit des Problems herausgearbeitet und schließlich neue Perpektiven entwickelt.

Häufig geht es um

  • Konflikte mit Freunden, Eltern oder Lehrer*innen;
  • akute Krisen, z. B. bei persönlichen Verlusten;
  • Probleme mit sich selbst;
  • Schul- oder Arbeitsstress.

Kompetenzen für die Ausführung meiner Beratungstätigkeiten erwerbe ich durch die kontinuierliche Teilnahme an den aktuellen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.