• Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen

    Bei der Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen am 29.03.25 in der Aula des HAG haben viele unserer Schüler:innen vordere Plätze belegt. Herzlichen Glückwunsch!!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Q1: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist

    Am Dienstag, 1. April, wird in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase um 11.40 Uhr das Theaterstück „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist aufgeführt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Suchtpräventionstage für Jahrgang 7 - Ein Projekt von Schülern für Schüler

    Vom 28.03.-01.04.25 nehmen alle Schüler:innen des 7. Jahrgangs an der Suchtprävention "KlarSicht" teil. Dabei werden die 7. Klassen in jeweils drei Unterrichtsstunden durch fünf Stationen des "Klarsicht-Parcours" geführt. Sie lernen so Wirkungen und Gefahren im Umgang mit Suchtmitteln kennen, verstehen, wie Werbung Einfluss auf das eigene Konsumverhalten nimmt und erfahren mit Hilfe von Rauschbrillen, wie sich Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit durch entsprechenden Konsum verändern.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Vor der Wahl: Europa-Woche am HAG

Kommenden Sonntag, 9. Juni, steht die Wahl zum EU-Parlament an. Bereits mit 16 Jahren kann man wählen und viele unserer Schülerinnen und Schüler sind erstmals wahlberechtigt. Grund genug, sich genauer mit Europa und der EU zu beschäftigen. Neben der sogenannten Juniorwahl am Donnerstag hat vor allem unsere Schülervertretung (SV) eine ganze Aktionswoche geplant.

Wer darf hier Platz nehmen? Am 9.6. wird ein neues EU-Parlament gewählt. // Foto: S. Sell

Mehrere Bausteine sind dazu vorgesehen:

  • In den Pausen stehen die SV-Vertreter*innen von Montag, 3.6., bis Freitag, 7.6., mit einem Europa-Stand in der Eingangshalle bereit. Dort können sich die Schüler*innen kostenlose Infomaterialien abholen. So entsteht ein "EU-Infopoint" und fortwährender Ort des Austausches.
  • Am Freitag, den 07.06. bietet die SV von der 1.-6. Stunde EU-Workshops in jeweils 45minütigen Slots an. HAG-Schülersprecherin Louisa Swinke ist als Wahlbotschafterin für die EU-Wahlen tätig. In diesem Netzwerk ist der Workshop mit anderen jungen Botschaftern entstanden, der bereits an vielen verschiedenen Schulen angeboten wurde und nun auch bei uns am HAG stattfinden soll. Das SV-Team hat sich die letzten Wochen intensiv mit den EU-Wahlen beschäftigt und sich auf die Durchführung der Workshop-Elemente vorbereitet. Die Workshops beinhalten (je nach Klassenstufe) verschiedene Elemente mit allem Wichtigen, was die Schüler*innen vor der Wahl wissen sollten: die Rolle der EU für uns, unsere Rechte und die Wertschätzung der Demokratie, der Umgang mit Informationen auf Social Media und vieles mehr.
  • Am Freitagnachmittag, 7.6., ab ca. 13 Uhr eröffnet die SV im "Café Creme", dem Oberstufenbereich, ein "EU-Wahl-Café". Einzelne Schüler*innen, die Interesse haben, können dort auf freiwilliger Basis den Workshop außerhalb des Unterrichts mitmachen. Es gibt dort aber auch die Möglichkeit zu recherchieren, zu diskutieren und alle letzten Fragen vor der Wahl am Sonntag loszuwerden.

Die Organisator*innen betonen, dass es ihnen wichtig ist, dass sie mit diesem Aktionsprogramm nur über die Fakten, die Bedeutung der EU und die Wichtigkeit, wählen zu gehen, informieren und so Motivation schaffen wollen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung und Wertschätzung unserer Demokratie. Es geht also nicht um konkrete Politiker*innen/Fraktionen, sondern vielmehr um allgemeine Hinweise, wie und wo man sich weiter informieren kann, nicht um eine Beeinflussung der persönlichen Wahl.

***

Bereits am Donnerstag findet  am HAG die Juniorwahl zur Europawahl statt, um ein Stimmungsbild bei den jungen Menschen (auch den noch nicht Wahlberechtigten) zu erzeugen. Über 5500 Schulen in Deutschland sowie Deutsche Schulen im Ausland nehmen an diesem Projekt teil und lassen Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 7-13 abstimmen. Der Schwerpunkt am HAG liegt auf dem 10. Jahrgang. An diesem Tag übernehmen am HAG die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10TFL die Verantwortung für die Stimmzettelausgabe sowie die Organisation des Wahlbüros. Die Juniorwahl bietet den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, demokratische Prozesse hautnah zu erleben und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler für die Bedeutung von Wahlen und politischer Teilhabe zu sensibilisieren. Die Juniorwahl ist ein Projekt, das parallel zu den tatsächlichen Europawahlen durchgeführt wird und Jugendlichen die Möglichkeit gibt, ihre Meinung zu äußern und erste Erfahrungen im Wahlvorgang zu sammeln. Alle Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs des Hannah-Arendt-Gymnasiums haben von der 10TFL eine Wahlbenachrichtigung erhalten. Gegen Mittag soll dann die Stimmauszählung stattfinden. Die Ergebnisse werden gesammelt und am Wahlsonntag auf www.juniorwahl.de veröffentlicht.

***

Begonnen hatte die Aktionswoche dabei genau genommen bereits am Wochenende. Am Samstag, 1.6. präsentierten Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgänge des HAG vielfältige Projektergebnisse beim Europafest in der Barsinghäuser Innenstadt. Neben Plakatausstellungen etwa in den Schaufenstern ansässiger Geschäfte gab es auch Mitmachaktionen wie Kinderschminken, Quizze oder das Gestalten von Europasternen.