"Wir haben das Spalterradio bei zwei anderen Projekten kennengelernt", berichtet HAZ-Redakteur Jan Sedelies. Auch für ihn sei das etwas ganz Besonderes an diesem Tag, dass die HAZ alle großen Interviews mit den Spitzenpolitikern an die Redaktion des Spalterradios abgebe. Erst im Juni war das Spalterradio für ein politisches Feature zur Pressefreiheit ausgezeichnet worden. Bei dem Projekt "Journalismus macht Schule" kam der Kontakt zustande. Auch bei einem hannoverschen Newscamp begegneten sich die Profis und der Nachwuchs vom Spalterradio wieder und vereinbarten die Zusammenarbeit für den Tag der offenen Tür im Landtag. Neben Kultusministerin und stellvertretender Ministerpräsidentin Julia Willie Hamburg befragte das Radio-Team auch Umweltminister Christian Meyer, Finanzminister Gerald Heere sowie die Fraktionsführer von SPD und CDU, Grant Hendrik Tonne und Sebastian Lechner. Auch Publikumsfragen bezogen die Talkmaster ein. Und die Frage nach einem privaten Ausgleich durfte natürlich nicht fehlen. So erfuhr das Publikum von dem bepflanzten Balkon der Kultusministerin oder der Leidenschaft für das Online-Angeln von Umweltminister Meyer. "Das habt ihr super gemacht, ihr seid ein Spitzen-Team", lobte Sedelies anschließend die Nachwuchsmoderatorinnen.Doch auch ihr "Kerngeschäft", die Radioarbeit, haben die Macher des Spalterradios nicht aus dem Blick verloren. Ein zweites Team war in Zusammenarbeit mit der Landesinitiative n-21 den ganzen Tag über im Landtag unterwegs, befragte Besucher und Aussteller und sendete am Nachmittag live aus einem eigenen Studio direkt an der Tribüne des Plenarsaals. Sogar Landtagspräsidentin Hanna Naber und den Ministerpräsidenten Stephan Weil konnten sie auf dem Flur zu einem kleinen Gespräch abfangen.Begleitet wurden die Nachwuchsjournalisten von den Lehrkräften Melisa Dasdemir und Sascha Sell. "Wir hatten eigentlich nicht viel zu tun", berichtet Sell, der auch das Radioprojekt am HAG leitet. "Die Schülerinnen und Schüler haben sehr eigenständig, souverän und ohne Berührungsängste gearbeitet." Wirklich nervös sei sie nicht gewesen, bestätigt auch die 18-jährige Maja, die gemeinsam mit drei anderen im Wechsel die Politikertalks leitete. "Das hat richtig viel Spaß gemacht, hier für die HAZ auf der Bühne zu stehen." Es sei ein toller und beeindruckender Tag gewesen. Kollegin Mariam (17) aus der Redaktion ergänzt, sie sei am Anfang schon "total nervös" gewesen. "Das ist ja aber auch ganz normal. Wenn man plötzlich vor Stephan Weil steht, dann wird man halt nervös." Es sei schon etwas anderes, jemandem direkt gegenüberzustehen, den man sonst nur aus dem Fernsehen kenne. Das Fazit der Schülerinnen und Schüler ist aber eindeutig: "Wir können jedem nur empfehlen, den Landtag mal zu besuchen, sich eine Plenarsitzung einfach mal anzuschauen oder dass man wie wir einfach mal zum Tag der offenen Tür kommt und mit den Politikern auch mal spricht", sagt die 15-jährige Freya. Bereits Anfang 2023 durften Mitglieder des Spalterradios unter der Patenschaft der Wahlkreisabgeordneten Claudia Schüßler von Plenumssitzungen aus dem Landesparlament berichten.Einige Eindrücke vom Tag der offenen Tür in Bild und Ton hat die Redaktion des Spalterradios inzwischen aufbereitet. Nachhören können Interessierte die Beiträge unter www.han-nah.de/radio.
-
Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen
Bei der Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen am 29.03.25 in der Aula des HAG haben viele unserer Schüler:innen vordere Plätze belegt. Herzlichen Glückwunsch!!
Mehr lesen Zum Archiv -
Q1: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist
Am Dienstag, 1. April, wird in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase um 11.40 Uhr das Theaterstück „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist aufgeführt.
Mehr lesen Zum Archiv -
Suchtpräventionstage für Jahrgang 7 - Ein Projekt von Schülern für Schüler
Vom 28.03.-01.04.25 nehmen alle Schüler:innen des 7. Jahrgangs an der Suchtprävention "KlarSicht" teil. Dabei werden die 7. Klassen in jeweils drei Unterrichtsstunden durch fünf Stationen des "Klarsicht-Parcours" geführt. Sie lernen so Wirkungen und Gefahren im Umgang mit Suchtmitteln kennen, verstehen, wie Werbung Einfluss auf das eigene Konsumverhalten nimmt und erfahren mit Hilfe von Rauschbrillen, wie sich Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit durch entsprechenden Konsum verändern.
Mehr lesen Zum Archiv -
Abiturprüfungen 2025
Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!
Mehr lesen Zum Archiv