• Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen

    Bei der Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen am 29.03.25 in der Aula des HAG haben viele unserer Schüler:innen vordere Plätze belegt. Herzlichen Glückwunsch!!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Q1: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist

    Am Dienstag, 1. April, wird in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase um 11.40 Uhr das Theaterstück „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist aufgeführt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Suchtpräventionstage für Jahrgang 7 - Ein Projekt von Schülern für Schüler

    Vom 28.03.-01.04.25 nehmen alle Schüler:innen des 7. Jahrgangs an der Suchtprävention "KlarSicht" teil. Dabei werden die 7. Klassen in jeweils drei Unterrichtsstunden durch fünf Stationen des "Klarsicht-Parcours" geführt. Sie lernen so Wirkungen und Gefahren im Umgang mit Suchtmitteln kennen, verstehen, wie Werbung Einfluss auf das eigene Konsumverhalten nimmt und erfahren mit Hilfe von Rauschbrillen, wie sich Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit durch entsprechenden Konsum verändern.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Preisverleihung: Wettbewerb "Künstliche Intelligenz in der Schule"

Am Donnerstag, 5. September, wurde der ehemaligen Klasse 10TF der Preis für den zweiten Platz auf Landesebene im KI-idS-Wettbewerb verliehen. "KI-IDS" steht für "Künstliche Intelligenz in der Schule", zur Teilnahme am Wettbewerb hatte die Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online aufgerufen.

Vincent und Hanna (Mitte) nehmen den Preis von Martin Wildhagen (Stadtsparkasse; links) und Christian Scheller (n-21; rechts) entgegen. // Fotos: S. Sell/HAG.

Jetzt konnten Martin Wildhagen von der Stadtsparkasse Barsinghausen und Christian Scheller von der Landesinitiative n-21 die 2000 Euro Preisgeld bei einer kleinen Feierstunde in der Großen Bibliothek des Schulzentrums übergeben. Auch Schulleiterin Silvia Bethe freute sich über den Erfolg der Gruppe.

Die Schüler:innen, die inzwischen den Jahrgang 11 besuchen, haben sich gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Alexander Pleschka mit der Fragestellung beschäftigt, welche Chancen und Risiken KI in der Bildung bietet. Dazu haben sie unterschiedliche KI-Tools erprobt, mit denen man den Schreibprozess unterstützen und das Schreiben lernen kann. Anschließend haben sie auch ausgewertet, was die Chancen und Risiken der einzelnen Tools sind (Chat-GPT, fiete.ai, perplexity.ai, deepL Write, languagetool).

 

 

Herzlichen Glückwunsch!