• Osterferien

    Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und allen Eltern schöne, sonnige und erholsame Frühlingstage sowie ein frohes Osterfest.

    Die Schule bleibt in der Ferienzeit erreichbar, beachten Sie dafür bitte die besonderen Feriensprechzeiten.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • 20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen

    Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Danke! Senegal-Spendenaktion geht weiter ...

    Unsere Senegal-AG bedankt sich herzlich für das bisherige Spendenaufkommen und hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin für den Bestand des Internates in Salemata zu sammeln.

    So organisiert die Senegal-AG eine langfristig angelegte Spendenaktion für den monatlichen Unterhalt von 2000€ des Schülerwohnheims auf der Website betterplace.org unter dem Motto „Édethia édo mache: Unterstützt das Internat in Salemata!“

    Mehr lesen Zum Archiv

Archiv

Austausch mit Frankreich 2015

Wir freuen uns sehr, dass im Rahmen des 10. Schüleraustauschs mit dem Collège Sainte-Marie in Albi (bei Toulouse in Südwestfrankreich) in der Woche vom 3.06. – 12.06.2015 wieder 23 französische Schülerinnen und Schüler in Barsinghausen zu Gast sind.

Während ihres Aufenthaltes in Deutschland werden unsere Gäste am Unterricht teilnehmen, Hannover entlang des roten Fadens besichtigen sowie Innenstadt und Badeland in Celle besuchen. Ein Höhepunkt ist mit Sicherheit die Exkursion nach Berlin, wo der Reichstag, das Brandenburger Tor und der Gendarmenmarkt auf dem Programm stehen. Aber auch Barsinghausen selbst wird nicht zu kurz kommen: Neben einem Besuch im Bergwerk findet hier die inzwischen schon traditionelle Stadtrallye statt.

Sowohl in Frankreich als auch in Deutschland war der Aufschrei in Politik und Medien groß, als es um das Vorhaben ging, den Deutschunterricht an französischen Schulen zu kürzen, teilweise sogar ganz zu streichen. Entsprechend hoch ist daher insbesondere jetzt die Symbolkraft eines regelmäßig stattfindenden Schüleraustauschs - als Zeichen für gegenseitiges Interesse und Völkerverständigung, deren Grundlage natürlich die Beschäftigung mit der jeweiligen Sprache bildet.