• Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen

    Bei der Sportler:innenehrung des Sportrings Barsinghausen am 29.03.25 in der Aula des HAG haben viele unserer Schüler:innen vordere Plätze belegt. Herzlichen Glückwunsch!!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Q1: "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist

    Am Dienstag, 1. April, wird in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase um 11.40 Uhr das Theaterstück „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist aufgeführt.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Suchtpräventionstage für Jahrgang 7 - Ein Projekt von Schülern für Schüler

    Vom 28.03.-01.04.25 nehmen alle Schüler:innen des 7. Jahrgangs an der Suchtprävention "KlarSicht" teil. Dabei werden die 7. Klassen in jeweils drei Unterrichtsstunden durch fünf Stationen des "Klarsicht-Parcours" geführt. Sie lernen so Wirkungen und Gefahren im Umgang mit Suchtmitteln kennen, verstehen, wie Werbung Einfluss auf das eigene Konsumverhalten nimmt und erfahren mit Hilfe von Rauschbrillen, wie sich Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit durch entsprechenden Konsum verändern.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

#usethenews Neugier! Seminarfach „Journalismus, Medien & Ethik“ besucht Madsack in Hannover

Am Donnerstag, 5. September, besuchte das Seminarfach 7 (Q2) von Ben Quinkenstein die Redaktion des Madsack-Verlags in Hannover. Dieser Besuch war durch die Teilnahme am Projekt #usethenews möglich geworden und bot den Schüler:innen eine einmalige Gelegenheit, hinter die Kulissen eines der größten Medienhäuser Niedersachsens zu blicken.

Das Bild zeigt die Gruppe vor den ehemaligen Leuchtbuchstaben des Anzeiger Hochhauses, die täglich eine Menge "Neugier" wecken. // Foto: Madsack

Empfangen wurde die Gruppe von Felix Harbart, dem stellvertretenden Chefredakteur der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ), und Johanna Stein vom MADS-Projekt (Medien an der Schule). Die beiden führten die Schüler:innen in das Herzstück des Verlags und standen ihnen für zahlreiche Fragen zur Verfügung.

Besonders interessiert zeigte sich die Gruppe an einer möglichen politischen Ausrichtung der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) und der Neuen Presse (NP) sowie daran, ob und wie die Redaktionen der beiden Zeitungen zusammenarbeiten. Auch der Weg in den Journalismus, die notwendige Ausbildung oder das Studium und die Frage, wie viele Reporter:innen "draußen" und Mitarbeiter:innen im Verlag tätig sind, stießen auf großes Interesse.

Weitere Themen des Gesprächs waren die täglichen Abläufe in der Redaktion, der Entstehungsprozess eines Artikels und die Bedeutung von Social Media für die journalistische Arbeit. Die Schüler:innen erfuhren, welche Kanäle vom Madsack Verlag bespielt werden – u. a. Instagram und TikTok – und wie sich die Print-Auflagen der Zeitungen in den letzten Jahren verändert haben.

Ein besonderes Highlight war die Diskussion über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Die Bedeutung des Madsack-Verlags, die verschiedenen Zeitungen, die zum Verlag gehören, und die Rolle des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND) wurden ebenfalls eingehend erläutert.

Der Besuch bot den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Medienbranche und zeigte Wege in eine mögliche berufliche Laufbahn im Journalismus. Ein herzlicher Dank geht an das #usethenews-Team und insbesondere an Felix Harbart und Johanna Stein für ihre Zeit und die spannenden Einblicke!