• 20 Jahre Frankreich-Austausch: Eine Freundschaft auf vier Säulen

    Klassische Musik erklingt im Salle de Conférence, dem Versammlungsort der Schule, es wird gesungen, getanzt und natürlich fehlen auch die würdigenden Reden nicht. Mit einem ausführlichen Festakt haben das Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) und die Institution Rey am Mittwoch, 2. April, das nunmehr 20-jährige Bestehen ihres Austauschprogramms gefeiert. Auch HAG-Schulleiterin Silvia Bethe war zu diesem Anlass in die Normandie gereist.

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Abiturprüfungen 2025

    Wir wünschen unseren Schüler:innen der Qualifikationsphase 2 viel Konzentration, gute Nerven und vor allem viel Erfolg bei den Abiturprüfungen 2025!

    Mehr lesen Zum Archiv
  • Synagogenbesuche vom 23.-25.4.2025

    Unwissenheit und Unkenntnis sind vielmals Ursachen für Antisemitismus in unserer Gesellschaft. Der Besuch von Schüler:innen des 10 Jahrgangs in der liberalen jüdischen Synagoge Hannover bietet daher die Gelegenheit, eine Einführung in das Judentum zu erhalten, das Gebäude zu besichtigen und mit Gemeindemitgliedern ins Gespräch zu kommen.

    Mehr lesen Zum Archiv

Nachrichten

Facharbeitenpräsentation am HAG - Lennart Kjell Bock überzeugt Jury

Fünf spannenden Vorträgen konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer beim diesjährigen Abend der Facharbeitenpräsentation am HAG zuhören. Auf der großen Bühne der Aula konnten die Besten aus den verschiedenen Seminarfachkursen noch einmal mit- und gegeneinander antreten. Am Ende überzeugte Lennart Kjell Bock die Jury aus HAG-Lehrkräften und Mitgliedern des Rotary Clubs Bad Nenndorf.

Nach der Arbeit im Seminarfach steht die Präsentation und Prämierung der besten Arbeiten an. // Foto: S. Sell

Die Vortragenden des Präsentationsabends. Schließlich gewann Lennart Kjell Bock (rechts). // Foto: Maja Macha

.Nach einer musikalischen Begrüßung der Band "The Gateway" wurde aus verschiedenen Seminarfächern jeweils eine mit „sehr gut“ bewertete Arbeit in einer 10-minütigen Präsentation vorgestellt. Durch das Programm führte ein Moderationsteam aus dem 12. Jahrgang, der derzeit an seinen Facharbeiten arbeitet.

Lennart Kjell Bocks Vortrag zu Multiethnizität als Herausforderung aus dem Seminarfach 2 "Die Stunde der Staaten" bei Stefanie Görz und Tobias Großheide konnte nicht nur inhaltlich, sondern auch rhetorisch überzeugen. Die ansprechende Visualisierung und die eloquente Vortragsweise zogen das Publikum in seinen Bann und bescherten einen verdienten ersten Platz

Auf den weiteren Plätzen:

  • Matti Zimmermann: Musik und Songtexte als Identifikationsangebot - die Bedeutung der Beatles für die Musikgeschichte (Seminarfach 3 "Literatur- und Musikgeschichten" bei Susanne Stimpfle und Lars Wellbrock)
  • Nikolas Seidensticker: Die Gefährdung der Demokratie durch die AFD, anti-demokratische Bewegungen und Rechtsextremismus: Analyse der Bedrohung und Lösungsansätze zur Erhaltung der Demokratie (Seminarfach 7 "Journalismus, Medien, Ethik" bei Ben Quinkenstein)
  • Lukas Hahn: Zusammenhang zwischen Ernährung und Hautbild: Der Einfluss von Kohlenhydraten auf die Hautkrankheit Akne (Seminarfach 1 "Herausforderungen - planen, durchführen, evaluieren" bei Jakob Meis und Tobias Schellenberger
  • Marie Coring, Julia Rolf, Hanna Schrader: Nachhaltigkeit und Unterwegssein: Eine vergleichende Studie unter Berücksichtigung der Reisemittelwahl auf Reisen (Seminarfach 4 "Draußen unterwegs" bei Sascha Gruschwitz und Corinna Harms)

Für das leibliche Wohl in der Pause sorgten Schülerinnen und Schüler der Senegal-AG und des Jahrgangs 12. 

Eigentlich waren sieben Vorträge geplant. Einen besonderen Gruß sendete Berufsbildungsbeauftragter Jens Siebert vom Rotary Club Bad Nenndorf daher an Louisa Swinke und Leonard Martin Tribukait, die kurzfristig leider nicht teilnehmen konnten.

Mehr zum Seminarfach